Programm
Spielplan
Das Programm der Klosterkirche in Remscheid-Lennep bietet kulturelle Highlights für jeden Geschmack, vom aktuellen politischen Kabarett bis zu TV-bekannten Comedy-Stars, vom Klavierkonzert bis zur Soul-Party, von der Offenen Bühne bis zum Kindertheater.
*** Aufgrund von Baumaßnahmen können in der Zeit vom 01.01.2023 bis 31.03.2023 keine Veranstaltungen stattfinden ***
Anka Zink kommt mit „Gerade nochmal gutgegangen“ direkt aus dem schwarzen Loch. Genauso anziehend und eine ebenso starke Gravitation erzeugend ...
Anka Zink ist wieder am Start. Zwar nicht an Bord der Blue-Origin-Rakete, aber ihren Rollkoffer für das Über-All hat sie sicherheitshalber schon gepackt.
Hatten wir nicht vor, etwas aus dem Lockdown zu lernen?
Knüpfen wir nach dem ganzen Corona, Flut- und -Feuerdesaster zuverlässig ans Wirtschaftswachstum an? Lassen wir die Frauen nach Homeoffice, Kinderbetreuung und Home Schooling am liebsten gleich auf dem Sofa sitzen? Wenigstens kann man mit Applaus die Miete bezahlen, Pfleger motovieren und Hilfskräfte trösten.
Wer soll das ganze Durcheinander in Ordnung bringen?
Bill und Melinda Gates haben andere Sorgen, Merkel, Jogi und Bohlen liegen schon am Pool und Nena auf einem anderen Planeten.
Bleiben nur noch Arnold Schwarzenegger, Greta Thunberg und Anka Zink!
Da Anka Zink zuerst auf der Erde nach intelligentem Leben suchen will, ist „Gerade nochmal gutgegangen“ wie eine Fahrt auf der Titanic, bei der ein Eisberg sicher umschifft wird, weil er aus Plastik ist. Während die einen sich nur noch in der Nähe der ausgeschilderten Fluchtwege aufhalten und die anderen auf Deck ihre Bestellungen aufgeben, schaut Frau Zink statt in die Röhre ins Fernglas. Damit die Fahrt so richtig lustig wird, macht sie das natürlich von der Bar aus.
Ein visionäres Programm mit hohem Wellengang und einer sturmerfahrenen
Anka Zink, die uns Mut gegen das „Zurück-zur-Normalität-Virus“ einimpft und uns in Lichtgeschwindigkeit durch die Stimmungsschwankungen unserer Zeit beamt.
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 29,00 / 23,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Es gelten die zum aktuellen Zeitpunkt gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Neuer Termin: 09.11.23, 20:00 Uhr
Die Tickets bleiben für den neuen Termin gültig.
Falls Sie den neuen Termin nicht wahrnehmen können, haben Sie bis 13.05.2023 die Möglichkeit, Ihre Tickets zurückzugeben.
Wenn Sie Ihre Tickets über remscheid-live.de online gebucht haben, wenden Sie sich bezüglich der Rückgabe bitte an die Tickethilfe:
tickethilfe@remscheid-live.de
Telefon 0800 4004111 (kostenlos)
Wenn Sie Ihre Tickets bei einer der örtlichen Vorverkaufsstellen erworben haben, können Sie die Tickets entweder direkt beim Veranstalter zurückgeben oder bei der Vorverkaufsstelle, in der Sie die Tickets erworben haben. Die Adressdaten der Vorverkaufsstelle finden Sie auf Ihren Tickets. Die aktuellen Öffnungszeiten aller Vorverkaufsstellen finden Sie unter remscheid-live.de/vorverkaufsstellen.
Provokant. Gruselig. Unfassbar. Spontan. Lustig. Magisch.
Die Magier sind zurück! Seit 2017 ist Christopher Köhlers Erfolgskonzept auf den Bühnen Deutschlands unterwegs und kommt nun in der vierten Ausgabe auch in Ihre Nähe!
Doch dieses Mal ist alles anders: Schon beim Betreten des Theatersaals wird dem Zuschauer ganz schnell klar: Das hier ist keine 08/15 Zauberdarbietung, sondern eine ganz ungewöhnliche Magic- & Mystery-Show mit klarer Kante. Erleben Sie unheimliche und extreme Bühnenakte, die Sie so noch nie gesehen haben und aus guten Gründen weltweit nur von sehr wenigen Performern vorgeführt werden.
Von provokant bis unfassbar ist in dieser Show alles möglich! Machen Sie sich gefasst auf eine Achterbahnfahrt der mitternachtsmagischen und gruseligen Unterhaltungskunst - ganz in der Tradition der amerikanischen Freak- und Sideshows.
Die beiden Künstler Christopher Köhler und Lars Ruth präsentieren ihrem Publikum Nervenkitzel, Mysteriöses, Gruseliges und schaurig-schöne Magie auf den Bühnen der ganzen Nation. Die Enfants Terribles der deutschen Magieszene zeigen Ihnen, wie die Grenze zwischen Realität und Illusion ineinanderfließen, sich Geister auf der Bühne manifestieren und Gedanken auf unglaubliche Art und Weise gelesen werden. Die beiden Ausnahmekünstler beziehen das Publikum interaktiv in die Show mit ein und garantieren Gänsehaut- und Schockmomente, die Sie nie wieder vergessen wollen.
Welcome to the Freakshow!
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 34,00 / 27,00 (ermäßigt)
EUR 30,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Es gelten die zum aktuellen Zeitpunkt gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756 - 1791)
Sonate Nr. 18 B-Dur KV 570
I. Allegro,
II. Adagio: Rondo,
III. Allegretto: Rondo
MAURICE RAVEL (1875 - 1937)
Jeux d'Eau
FRÉDÉRIC CHOPIN (1810 - 1849)
Andante Spianato und Grand Polonaise Brillante Es-Dur op. 22
- Pause -
SERGEJ RACHMANINOW (1873 - 1943)
Variationen über ein Thema von Chopin op. 22
Jan Čmejla
Jan Cmejla wurde 2003 in Prag geboren. Seit seinem sechsten Lebensjahr spielt er Klavier; bereits mit acht Jahren befasste er sich mit der Komposition. Nach dem Besuch verschiedener Prager Musikschulen, ging er mit 15 Jahren an das dortige Konservatorium. Mit 17 Jahren wechselte er zur Hochschule für Musik nach Mannheim zu Professor Wolfram Schmitt-Leonardy. Jan gewann zahlreiche Wettbewerbe, so Virtuosi per musica di pianoforte in Ústí nad Labem (2013, 2018), Chopin for the Youngest (2015), Novak International Piano Competition (2015), Peter Toperczer International Piano Competition Kosice (2017; 2. Preis), Beethoven's Teplice (2018), Concertino Praga (2019) und den International Piano Competition of Epinal (2022). Aufgrund seiner Platzierungen konnte Jan bereits in jungen Jahren mit folgenden Orchestern konzertieren: Brno Philharmonic Orchestra, the Prague Symphonic Orchestra, the North Czech Philharmonic Teplice, the Prague Radio Symphony Orchestra und beim Prague Music Festival. Jan betrachtet den chinesischen Pianisten Lang Lang als seine künstlerische Inspiration. Die beiden trafen sich auf dem Allianz Junior Music Camp 2015 in Wien: Ziel des Camps ist es, einmal im Jahr ein Dutzend überragende Talente aus aller Welt zu identifizieren.
Einlass ca. 16:30 Uhr
Ticketverkauf über weltklassik.de
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Prof. Dr. Detlef Sack, Lehr- und Forschungsgebiet „Demokratietheorie und Regierungssystemforschung“
Diskussionskultur, Angsträume, Verkehrswende und Energiekrise: Zu vier ebenso spannenden wie aktuellen Wissenschaftsthemen laden auch in diesem Jahr die Tageszeitungen in Solingen und Remscheid gemeinsam mit der Bergischen Universität ein. Die Reihe ist eine Kooperation der Bergischen Universität mit dem Remscheider General- Anzeiger und dem Solinger Tageblatt
Frech, sypmhatisch und virtuos...
Anne Folger begeister als Vollblutmusikerin und tempramentolle Kabarettistin ihr Publikum. Wir freuen uns, dass Sie mit Ihrem neuen Programm auch in der Klosterkirche vorbeikommt...
Manche Anmerkungen findet man nicht im Text. Den kleingedruckten Stachel hinter dem Kompliment, die euphorische Schlagzeile mit ironischem Beigeschmack. Annes Blickwinkel sind eigenwillig und kommen leichtfüßig, aber tiefgründig daher. Mit Wortwitz und Ironie singt sie im Rosamunde-Pilcher-Stil gegen Großkonzerne, über das Glück zu fliegen, wenn die Beine fest auf dem Boden stehen, parodiert anschaulich Beethovens Götterfunken unter Lockdown- und Weingeist-Bedingungen, lässt Doremi 1, die Influencerin ihres Debüt-Programmes „Selbstläufer“, im neuen Tutorial erklären, welche Intervalle zum Fasten geeignet sind und warum der Tritonus keine Nuss ist. Dabei beeindruckt sie mit ihrem musikalischen Können. Wenn „Paint it Black“ der Rolling Stones nach Schostakowitsch und Brahms klingt oder beim „Fliegenden Robert“ die Läufe über die Tastatur jagen, holt sie ihr Konzertexamen aus der Tasche und sorgt beim Kleinkunstpublikum für Verblüffung. Denn: Frau Folger übte viel Klavier! Im Beethovenhaus Schloß Belvedere Weimar, unterer Korridor, zweite Tür links; in verrauchten DDR-Clubdiskotheken; in Goethes Wohnhaus unter dem Italien-Portrait 2; oder im ehemaligen Volkspolizeikrankenhaus mit Folterkeller. Hier erwartet Sie ein Abend mit Geschichten, wunderschön arrangierten Liedern und einer Menge Humor. Die Presse schreibt dann: „Unverwechselbar und mitreißend“, „Mit Zeitgeist und entlarvendem Appeal“, „Publikum lachte Tränen“.
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Mit einem Hauch Las Vegas und einem Hauch Offenbach.
Denn es gibt nichts, worüber Bastian und Florian nicht
charmant plaudern oder stimmgewaltig singen. Sie baden in sämtlichen Themen, die das Leben im Allgemeinen und die letzte Seite der Tageszeitung im Besonderen so hergeben. Aus schönen Melodien, Alltagspoesie und viel Humor mixen die beiden einen kräftigen Unterhaltungscocktail, der süchtig macht.
Bastian Korff berührt mit seiner außergewöhnlichen Stimme, spielt virtuos auf der Klaviatur der Gefühle und ist ein begnadeter Entertainer. Wenn er nicht auf der Bühne
steht, dann moderiert er beim Hessischen Rundfunk.
Florian Ludewig ist ein fulminanter Meister an den Tasten.
Er wechselt von einfühlsam bis wild – bis am Ende keiner mehr ruhig sitzen bleiben kann. Viele kennen ihn als
musikalischen Kopf des ehemaligen Kult-Trios Malediva.
So oft man schon versucht hat, das Duo Korff-Ludewig in eine Schublade zu stecken, so oft sind sie auch wieder rausgeklettert, bis sie sich ihre eigene gebaut haben:
PopKabarett machen die beiden Jungs – eine musikalische Kombi aus knalligem Pop-Konzert und klugem Kabarett.
Und nun freuen Sie sich auf Momentaufnahmen zwischen
Melancholie und Albernheit, auf den Rock’n‘Roll des Alltags und die Widrigkeiten des Lebens. Wie Knallzucker
oder Brausepulver auf der Zunge – es knistert, es prickelt
und sorgt garantiert für gute Laune
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 29,00 / 23,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Seien Sie dabei, wenn Auftritte zum ersten und manchmal auch zum letzten Mal gespielt werden.
Lassen Sie sich zwei Stunden durch mindestens sechs verschiedene Künstler begeistern, die aus sämtlichen Bereichen der Kleinkunst kommen können.
Von Kabarett, Comedy, Magie, Musik, Theater bis Poetry-Slam kann alles vertreten sein, was auf unsere Bühne passt.
Zusammen erleben wir das „bergische“ Original unserer Talentschmiede in der Klosterkirche Lennep.
Seit 12 Jahren regelmäßig – wenn nicht gerade Pandemie ist: Eine Wundertüte der Kleinkunst, offen für Alles und Jeden.
Künstler können sich bis einen Monat vor der Show bewerben. Spontane Kurzauftritte sind möglich -
am Anfang der Show wird gefragt, wer Lust hat aufzutreten.
Hier darf jeder mitmachen! (bei zu vielen Meldungen entscheidet das Los)
Das Ganze locker moderiert von Florian D. Schulz
Einlass ca. 17:30 Uhr
EUR 7,00 / 6,00 (ermäßigt)
EUR 5,00 / 4,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Helmut Zierl (u.a. INTHEGA-PREISTRÄGER 2018 & INTHEGA – SONDERPREIS für schauspielerische Leistungen der letzten Jahre 2019) einer der bekanntesten TV-, Serien und Filmschauspieler Deutschlands, ist mit seinem neuesten Bühnenprogramm 2022/23 wieder vereinzelt in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterwegs.
Ein ebenso humorvoller, witziger , wie auch nachdenklicher Abend, der uns wie ein packendes Roadmovie zu den verrücktesten Schauplätzen und seltsamsten Menschen führt. Hautnah, spannend und intensiv.
Und damit dieser Abend keine “One men Show” wird, bezieht Helmut Zierl gerne sein Publikum auf seiner Reise mit ein, um gemeinsam über die Zeiten der wilden 70er zu sprechen.
______
„Drei Monate, die meinem Leben eine neue Richtung gaben. Und die mich drei Dinge lehrten: Respekt, Demut und Toleranz. Werte für mein Leben.“
Damals 1971, Lütjensee in der norddeutschen Provinz: Helmut Zierl ist 16 und steht mit seinem Armeesack an der Autobahnauffahrt Richtung Süden.
Erst hat ihn die Schule rausgeschmissen, dann auch noch sein Vater. Und er denkt sich: Einfach weg, der Sonne entgegen, mit 200 Mark in der Tasche den Sinn des Lebens suchen. Was folgt, sind drei Monate Glück, Angst, Abenteuer und Leben auf der Straße.
Drei Monate geballte Lebenserfahrung, die ihn an seine Grenze bringt und die ihm für seine Zukunft eine neue Richtung gaben.
Diesen Sommer hat er nie vergessen und erzählt hier erstmals diese Geschichte.
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 29,00 / 23,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Termin fällt aus.
Liebe Gäste,
aufgrund einer Tourplan-Änderung des Künstlers kann dieser Termin leide nicht stattfinden. Wir freuen uns auf Helmut Zierl im Februar 2024.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und herzliche Grüße
Ihr Kulturmanagement Klosterkirche
Tickets, die Sie über remscheid-live.de online gebucht haben, werden automatisch storniert. Das Geld für Ihre Tickets erhalten Sie ca. 2-3 Arbeitstage nach Absage der Veranstaltung zurück.
Tickets, die Sie bei einer der örtlichen Vorverkaufsstellen erworben haben, können Sie entweder direkt beim Veranstalter zurückgeben oder bei der Vorverkaufsstelle, in der Sie die Tickets erworben haben. Die Adressdaten der Vorverkaufsstelle finden Sie auf Ihren Tickets. Die aktuellen Öffnungszeiten der Vorverkaufsstellen finden Sie
unter remscheid-live.de/vorverkaufsstellen.
Die Rückgabe der Tickets ist nur möglich bis zum 11.05.2023.
Frauen brauchen Männer und umgekehrt! Eigentlich eine Binsenweisheit.
Doch wenn die Frau den Rasen mäht und der Mann sie mit Sonnenschirm begleitet, ist irgendwas nicht richtig.
Aller Geschlechtergerechtigkeit zum Trotz sehnt sich auch die moderne Frau nach positiver Männlichkeit. Aber ohne primitives Macho-Getue à la „kannst Du mit Deinen kalten Füßen mal mein Bier kühlen“, sondern mit männlicher Klarheit, Zielstrebigkeit und Entscheidungsfreude.
Männer stehen heute dagegen morgens im Bad und denken: „Unterhose richtigrum angezogen – Tagesziel erreicht.“
Das Dilemma: ohne Männlichkeit und Weiblichkeit gibt es keine sexuelle Anziehung. Und so finden sich alle damit ab, dass neben der Siebträgermaschine mittlerweile auch der Dildo zum gut sortierten Haushalt zählt, während sich die Männer mehr mit Pornographie beschäftigen als mit ihrer Ehefrau. Gemäß dem Motto: „Appetit holen auswärts, verhungern zuhause.“ Wie haben sich doch die Zeiten geändert. Früher hatten wir keinen Sex vor der Ehe, heute keinen Sex in der Ehe. Kann man die Uhr nochmal zurückdrehen? Wie kommen wir zu mehr Zweisamkeit? Brauche ich dafür einen Helm?
Vieles ist durcheinander geraten in unseren Tagen, kein Stein steht mehr auf dem anderen. Früher waren die Leute smart und die Telefone blöd, heute ist es umgekehrt.
Man denkt: „Herr lass´ Hirn vom Himmel fallen. Oder Steine. Hauptsache, Du triffst.“
Stephan Bauers neues Programm ist ein Lichtblick. Die aberwitzige Rettung vor falschen Genderidealen, überzogenen Glücksvorstellungen und Orientierungsverlust, den die Moderne heute mit im Gepäck hat.
Ein Mikrofon, ein Barhocker und zwei Stunden Pointen Schlag auf Schlag. Und für das Publikum zwei Stunden Lachen ohne Atempause. Ganz der „große Bauer“ eben.
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 29,00 / 23,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Wer sind eigentlich die Aliens: die Imis oder die
Einheimischen? Im rätselhaftesten aller Universen ist vieles
anders: die Sprache, der Karneval, die Kirche, die Politik, die Wirtschaften, das Essen, die Krankenhäuser und so weiter.
Beikircher erzählt und weiß, wovon er spricht. Sein neues
Programm ist eine kleine Bilanz aus 57 Jahren Leben im
rheinischen Universum. Die Schrecken des ersten Kontakts, die Entdeckung der Ähnlichkeiten mit Italien, das Glück des Voyeurs beim Eintauchen in die fremde Welt, die Schale-fürSchale-Durchdringung der rheinischen Zwiebel, die beglückende Erfahrung rheinisch-heiteren Seins. Der Weg in dieses mein rheinisches Zuhause-Sein-Gefühl ist gepflastert mit Geschichten, Wahrheiten, Halbwahrheiten und wunderbaren Menschen,
wie sie schon die Bläck Fööß besungen haben: „Mutzebuckel, Avjebrühte, Drecksack un Filou …“.
Das Programm ist damit sozusagen mein „kleines rheinisches Testament“ – und dat janz ohne Notar!
Konrad Beikircher: „Ich freu mich auf Sie!"
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 29,00 / 23,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
„Wir wollten unseren Fans und auch uns selbst den
langjährigen Wunsch nach einem Abend zum Zuhören und
Genießen erfüllen und haben ein Konzert voller Energie und ungeheurem Spaß kreiert.“
Die Hamburger Vollblut-Musiker haben ein verblüffend anderes Programm zusammengestellt voller mitreißender neuer Songs und grandioser Jazz-, Oper- und Schlagertitel aus 25 Jahren
Bandgeschichte. Das Ergebnis: Ein Abend, der von der
Leidenschaft für A cappella lebt und zugleich großartiges
Entertainment ist.
Jeden Abend Standing Ovations, Fans mit wundgeklatschten Händen, Tränen in den Augen
vor Lachen und vor Bewegtheit: LaLeLu unplugged, das Elbphilharmonie-Programm,
begeistert eingefleischte LaLeLu Fans genauso, wie jene, die noch nie in einem Konzert der
A Cappella Fab 4 gewesen sind. Lassen Sie sich überraschen!
Der Ruf des Ensembles weit über die Grenzen ihrer Hamburger Heimat hinaus fußt nicht nur auf der
musikalischen Qualität schmelzender Stimmen, sondern auch auf dem Bruch dieser Qualität mit
charmanter Selbstironie. Ein höchst unterhaltsamer Auftritt zwischen Augenzwinkern und
hochkreativem Handwerk.
(Hamburger Abendblatt)
„Kaum eine A-Cappella-Gruppe bringt stimmliche Extraklasse mit so ausgefuchsten Arrangements,
witzigen Ideen und nonchalanter Moderation zusammen.“ (Süddeutsche Zeitung)
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 29,00 / 23,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Es gelten die zum aktuellen Zeitpunkt gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter, Lehr- und Forschungsgebiet „Öffentliche Verkehrssysteme und Mobilitätsmanagement“
Diskussionskultur, Angsträume, Verkehrswende und Energiekrise: Zu vier ebenso spannenden wie aktuellen Wissenschaftsthemen laden auch in diesem Jahr die Tageszeitungen in Solingen und Remscheid gemeinsam mit der Bergischen Universität ein. Die Reihe ist eine Kooperation der Bergischen Universität mit dem Remscheider General- Anzeiger und dem Solinger Tageblatt
Der Schauspieler, Sänger und Synchronsprecher Jens Wawrczeck erlangte mit seiner Rolle als Detektiv Peter Shaw in der Hörspielserie Die drei ??? einen Kultstatus, der bis heute anhält. Seine große Leidenschaft gilt Alfred Hitchcock und der Literatur »hinter dem Film«.
Mörderisch, musikalisch & multimedial präsentiert Jens Wawrczeck einen verdächtig spannenden Abend für Literatur-Freaks, Cineasten und alle, die eine perfekte Lese-Performance lieben.
Es muss Mord gewesen sein, davon ist Hal Jeffries überzeugt. Er ist wegen eines eingegipsten Beins zu Bewegungsunfähigkeit verdammt. Von seinem Hinterhof-Appartement aus vertreibt er sich die Langeweile mit Beobachten. Der Blick in die Wohnungen gegenüber ist wie Kino. Gesehen hat Jeff zwar kein Verbrechen – aber wo ist denn die bettlägerige Frau aus der vierten Etage? Und ist das Verhalten ihres Mannes nicht äußerst seltsam? Jeff geht der Sache auf den Grund…
Ein verdächtig spannender Abend für Hitchcock-Fans, Literatur-Freaks, Cineasten und alle, die berüchtigt sind für ihre Liebe zu guter Unterhaltung und einer perfekten Leseperformance!
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 29,00 / 23,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Roger Stein hat in den letzten Jahren hunderte von Solo-Konzerten in Clubs und Kleinkunst-Bühnen gespielt, hat
sich durch unermüdliches Touren sein Publikum live erspielt: „Manchmal war es schon hart“, sagt er. „Es gab
Bühnen, da hab ich zu Beginn vor zehn Leuten gespielt, bis es beim nächsten und übernächsten Mal voll wurde.“
Genau diese gut gelaunte, positive Beharrlichkeit ist es, die ihn ausmacht.
Steins jüngstes Werk bringt es auf den Punkt: „Alles vor dem Aber“ ...ist egal.
Denn es ist immer dieses Aber, das Träumer auf den grauen Boden der Realität zurückholt. Dieses Aber ist die Handbremse jeder Sehnsucht.
Man würde ja wollen, aber ... und aus lauter Bequemlichkeit verpasst man das Leben. Dazu hat der Macher des Albums eine klare Haltung: „Man darf sich nicht mit dem Konjunktiv zufrieden geben.“ Und so schreibt, komponiert, arrangiert und produziert Roger Stein seine Lieder im eigenen Studio in Berlin, tourt, singt, spielt, bewegt und berührt.
Alles vor dem Aber ...ist nicht wichtig. Das aktuelle Programm zur gleichnamigen CD, durch das
sich Roger Stein multiinstrumental und reimgeladen spielt und plaudert, steckt voller Sehnsucht und Humor, ist poetisch und bilderreich zugleich und zeigt, dass der grösste Feind des Glücks im Leben die eigene Bequemlichkeit ist. Der Wechsel von Humor und Ernsthaftigkeit kommt stets unerwartet, rasant und doch leichtfüßig. Ein Abend voll Energie, Schalk und Romantik.
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 29,00 / 23,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Natürlich gehört die bunte, legändere Soul Shake Party zum Programm der Klosterkirche im Monat Mai!
Die Jim Rockford Band & Gäste – wie immer in Bestform.
Wir freuen uns auf Euch!
Einlass ca. 19:00 Uhr
Stehplätze
EUR 30,00 / 24,00 (ermäßigt)
EUR 27,00 / 22,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Sitzplätze oben – z.Zt. nicht verfügbar
EUR 30,00 / 24,00 (ermäßigt)
EUR 27,00 / 22,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Die „Mutter der Nation“ liest Kurzkrimis des „König des Kurzkrimis“, Ralf Kramp. Die vielfach ausgezeichnete Schauspielerin (u.a. Thalia Theater Hamburg, Bochumer Schauspielhaus) glänzt im TV und auf der Bühne längst nicht nur als Mutter Beimer in der „Lindenstraße“. Mit einer gehörigen Portion Witz und unvergleichlichem Charme interpretiert sie die bitterbösen Storys aus der Feder von Ralf Kramp, einem der renommiertesten deutschsprachigen Spaß-Krimiautoren. Da meucheln diabolische Putzfrauen, und der gute Bohnenkaffee ist vergiftet, da wird die Gehhilfe zum Mordinstrument, und die betagten Witwen zählen die Gräber ihrer zahlreichen Dahingeschiedenen wie die Perlen an einer Kette. Das verspricht einen spannungsgeladenen und vor allem vergnüglichen Abend.
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 29,00 / 23,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Sergej Rachmaninow
Sonate Nr. 2 op. 36
I. Allegro agitato
II. Non allegro
III. Allegro molto
Frédéric Chopin
Aus: Préludes op. 28
15. Des-Dur
16. b-Moll
17. As-Dur
18. f-Moll
19. Es-Dur
20. c-Moll
21. B-Dur
22. g-Moll
23. F-Dur
24. d-Moll
- Pause -
Maurice Ravel
Gaspard de la Nuit M. 55
1. Ondine
2. Le Gibet
3. Scarbo
Franz Liszt
Aus: Grandes études de Paganini S. 141
6. Ohne Titel - Quasi presto
Johannes Brahms
Variationen über ein Thema von Paganini - Buch I op. 35
Einlass ca. 16:30 Uhr
Ticketverkauf: www.weltklassik.de
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Dr. Tim Lukas, Forschungsgruppe „Räumliche Kontexte von Risiko und Sicherheit“
Diskussionskultur, Angsträume, Verkehrswende und Energiekrise: Zu vier ebenso spannenden wie aktuellen Wissenschaftsthemen laden auch in diesem Jahr die Tageszeitungen in Solingen und Remscheid gemeinsam mit der Bergischen Universität ein. Die Reihe ist eine Kooperation der Bergischen Universität mit dem Remscheider General- Anzeiger und dem Solinger Tageblatt
Zugegeben, die Monate im Home-Office und zahlreiche Auftritte in Autokinos haben sogar
bei Frau Boes Spuren hinterlassen! Nein, nein, das charmante Hüftgold besaß sie schon vor
Corona. Neu sind: Die Qualle auf der Rübe und die Schnapsflöte im Gesicht! Aber keine
Sorge, Mirja ist nicht verrückt geworden. Es ist viel schlimmer! „La Boes“ ist NOCH verrückter
geworden. Und sie hatte seeeehr viel Zeit für ihr neues Programm. Das erkennt man schon
am Titel: „Heute Hü und morgen auch!“. Fachleute sprechen von einem adulten Spätwerk
der Meisterin, das eine satirisch-eloquente Gesellschaftsanalyse der globalen… Spaaaaß! Das
neue Programm ist einfach saulustig, bis zum Anschlag bekloppt, zum Schreien schön und
manchmal auch zum Heulen. Eben voll Möhre Mirja! Außerdem gibt es neue Songs, heiße
Rhythmen und knackige Kerle – ach ja, und die Honkey Donkeys sind auch dabei!
Mit einem saftigen „Arschbombe olé!“ stürzt sich die Comedy-Milf in die Höhepunkte ihrer
schönsten Fremdscham-Momente und kommt zu dem Schluss: „Hey! Warum nicht einfach
die Fehler von gestern noch mal machen? Und zwar gleich heute! Allein schon als Test!
Woher soll ich denn sonst wissen, ob es wirklich so banane ist vor dem Saunabesuch 15
Jägermeister zu trinken?“ Stimmt, denn die Zeiten ändern sich, aber die eigene Doofheit
bleibt. Zum Glück! Und die Ehrlichkeit auch: Jawohl, Mirja Boes (29), weint manchmal bei
Frauentausch! Außerdem fragt sie sich, ob IHR ein Bart wachsen kann vom vielen DMAX
gucken? Und Spoiler: Bei Musicals singt sie leise laut mit. So, jetzt isses raus! Alles weitere
klären wir vor Ort! Heute schon über morgen lachen. „Heute Hü und morgen auch! - Das
Ende von Mirjas großer Abschiedstour!“ Ein Abend für die ganze Familie*
*(außer Tante Ella, die nervt.)
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 25,00 / 21,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Bitte beachten Sie die gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
ausgebucht!
In diesem Programm werden Sie weinen bis es weh tut.
Vor Lachen! Und dieses Lachen brennt!
Im Zwerchfell, auf den Schenkeln und unter den Nägeln. Wie oft stehen wir fassungslos da, schütteln den Kopf und denken: „Hä?!- Alle bekloppt, oder was?“ Ob Familie, Freunde, Beruf, irgendwie läuft immer etwas schief.
Aber verzweifeln gilt nicht, auch wenn wir stellenweise das Gefühl haben, nur Beobachter unseres eigenen Lebens zu sein. Komiker Ingo Oschmann seziert in seinem neuen Programm das große Ding, das wir Leben nennen und legt mit feinem Skalpell und pointierter Präzision das schlagende Herz frei. Er verbindet gute Stand up Comedy mit Wiedererkennungseffekt, pfiffige Improvisation und spannende, verblüffende Zaubertricks zu einem Abend der Extraklasse. Das macht er seit über 30 Jahren auf Deutschlands Bühnen, im Fernsehen, im Radio und richtig gut. Erleben Sie eine 90 minütige Spaßoperation nach dem Motto: „Lach kaputt was dich kaputt macht“ Danach fühlen Sie sich nicht nur besser, Sie sehen auch besser aus.
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 29,00 / 25,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 23,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Seit dem Jahre 89 des letzten Jahrhunderts steht er auf der Bühne. Erst im Ensemble und seit zwanzig Jahren als Solist; in dieser Zeit hat er neun Soloprogramme geschrieben und auf die Bühne gebracht. Die Quintessenz daraus zeigt er in einem Best-of- Programm, stets gewürzt mit kolumnistischen Kommentaren zum aktuellen Zeitgeschehen.
Matthias Brodowy, von Hanns Dieter Hüsch mit dem Kabarettpreis –„Das schwarze Schaf“ ausgezeichnet, führt den Zuschauer zurück in die wunderbare Zeit der 70er Jahre, die Zeit, in der er im Blockflötenensemble im Advent ganze Seniorenheime tyrannisierte; er demonstriert eindrücklich, wie Deutschland heute den Grand Prix in Sachen Chanson gewinnen könnte und erklärt als beamteter Bauchwegtrainer, warum wir uns Übergewicht angesichts der Wirtschaftskrise nicht mehr leisten können. Außerdem klärt er darüber auf, warum er es als ehemaliger Theologiestudent vorgezogen hat, Kabarettist statt Papst zu werden.
Eine temporeiche One-man-show, ein Parforce-Ritt mit lauten und leisen Tönen, Kabarett und Comedy in einem Boot und jede Menge Musik.
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 29,00 / 23,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Das Satire-Duo ONKel fISCH weiß: Die Wahrheit ist unumstößlich und absolut. Aber irgendwie hält sich keiner dran. Darum wird sie auch schon mal ein wenig gebogen, ordentlich geschönt und sogar zu alternativen Fakten geklont.
In der gesamten Geschichte der Menschheit ist nichts so umkämpft, wie die Wahrheit.
Gerade wer in der Politik die Meinungshoheit oder das Narrativ beherrscht, hat die Wahrheit für sich gepachtet.
Und viele, die die Wahrheit suchen, wollen sie in Wahrheit nicht wahr haben.
Auf dem Pfad der satirischen Erleuchtung begegnen Markus und Adrian von ONKeL fISCH
Geheimdiensten, Querdenkern, Medien, Politikern, ihren Gehirnen, schlauen Bauern und dem sprichwörtlichen Kindermund.
Die beiden Bewegungsfanatiker versprechen: Heute Abend nur die Wahrheit und nichts als die Wahrheit - und gesungen und getanzt wird auch. Politisch, philosophisch und pointiert. Ein wahres Vergnügen.
„Nie wieder lügen!“ sagen Markus und Adrian von ONKeL fISCH, die nach eigener Aussage „objektiv besten, schönsten, intelligentesten und wahrhaftigsten Satiriker des Universums“. Subjektiv, objektiv und Dativ. Hauptsache tief. Und Lustig.
Aber was ist nun wahr und was nicht?
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Bitte beachten Sie die gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek, Lehr- und Forschungsgebiet „Elektrische Energieversorgungstechnik“
Diskussionskultur, Angsträume, Verkehrswende und Energiekrise: Zu vier ebenso spannenden wie aktuellen Wissenschaftsthemen laden auch in diesem Jahr die Tageszeitungen in Solingen und Remscheid gemeinsam mit der Bergischen Universität ein. Die Reihe ist eine Kooperation der Bergischen Universität mit dem Remscheider General- Anzeiger und dem Solinger Tageblatt
Andere schreiben ihre Biografie – Jörg Knör spielt sie einfach live!
Er präsentiert die Highlights aus vier Jahrzehnten Künstlerleben und das Beste aus 16 Soloprogrammen.
Dabei erzählt er auch seine lustigsten Promi-Erlebnisse, die er alle wirklich so erlebt hat:
Wie er Peter Alexander im kaputten Mercedes zum Auftritt chauffierte, von Udo Jürgens einen Kuss auf den Mund bekam, wie er Helmut Schmidt im Flieger auf die Spucktüte malte, Willy Brandt in den Sessel zurückwarf, mit Außenminister Genscher Cancan tanzte oder wie er
gar den Weltstar Liza Minnelli im Essener Stadtwald zum Weinen brachte ...
Knör macht’s nochmal vor.
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 29,00 / 25,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 23,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Ziel: Die ganze Welt! Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie einen bunt gemixten Cocktail aus improsanten Geschichten, die uns nur der Sommer bieten kann. Exklusiv serviert von der Crew der Springmaus!
Ob mit der ganzen Familie am überfüllten Strand auf Mallorca, in RobinsonCrusoe-Manier auf einer einsamen Südseeinsel oder im Getümmel einer mexikanischen Großstadt. Wohin die Reise geht, das bestimmen Sie allein!
Verbringen Sie mit den Springmäusen den Sommer und tauschen Sie ihren Alltag gegen ein Impro-Meer aus Humor und unvorhergesehenen Erlebnissen.
Freuen Sie sich auf einen Urlaubsflirt der ganz besonderen Art, bei dem ihr Improherz verrücktspielen wird!
Die Springmaus hebt mit Ihnen ab - Turbulenzen inklusive!
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 29,00 / 23,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Ob Katzen und Kater Williams Wahlgesängen lauschen, ist nicht bekannt, aber Menschen kommen nachweislich freudestrahlend aus den Soloabenden des Kölner basta-Sängers und Klavierkabarettisten William Wahl.
Mittlerweile mehrfach preisgekrönt, präsentiert William Wahl mit ,,Nachts sind alle Tasten grau" sein zweites Programm.
In diesem spannt er mit beeindruckender Eleganz und komödiantischem Feinsinn erneut den großen Bogen zwischen Kabarett und Kunst, Komik und Klavier.
Freuen Sie sich auf neue Wunderbare Weisen des William Wahl - es ist Tastenzeit!
Dabei nimmt er sich sowohl der Tücken des Zeitgeists wie der großen und unveränderlichen Fragen des Lebens an. So schaut er mit liebevoll-spöttischem Blick auf die Feierfreudigkeit seiner Heimatstadt Köln, besingt auf herzergreifende Art und Weise Fahrerinnen weißer SUVs und kämpft in seiner solo-a-cappella-Nummer ,,Innenarchitekt*innen" mit den Tücken des Genderns. Ohne dabei das wichtigste aller Themen zu vergessen - die Liebe, der er gleichermaßen rührende wie zartbitterböse Lieder widmet.
Auf unvergleichliche Art und Weise verbindet William Wahl auch in ,,Nachts sind alle Tasten grau" wieder das Komische mit dem Poetischen, die gedankliche Tiefe mit heiterer Leichtigkeit. Meisterlich!
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 29,00 / 23,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Emilie Mayer
Sonate in d-Moll
1. Allegro
2. Scherzo
3. Un poco adagio
4. Allegro animato
Ludwig van Beethoven
Fantasie g-Moll op. 77
- Pause -
Clara Schumann
Variationen für Klavier über ein Thema von Robert Schumann f-Moll op. 20
Robert Schumann
Acht Fantasiestücke op. 12
1. Des Abends
2. Aufschwung
3. Warum?
4. Grillen
5. In der Nacht
6. Fabel
7. Traumes Wirren
8. Ende vom Lied
Einlass ca. 16:30 Uhr
Ticketverkauf: www.weltklassik.de
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Johannes Brahms
Aus: Drei Intermezzi op. 117
I. Andante moderato
Ludwig van Beethoven
Sonate Nr. 18 - Jagd Es-Dur op. 31 Nr. 3
I. Allegro
II. Scherzo. Allegretto vivace
III. Menuetto. Moderato e grazioso
IV. Presto con fuoco
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Variations sérieuses op. 54 op. 54
Robert Schumann
Humoresque B-Dur op. 20
Sarah (Seul A) Jeon
Sarah (SeulA) Jeon wurde in Seoul, Südkorea geboren und hat 2013 den Bachelor in Sookmyung Women’s University abgeschlossen. 2018 hat sie die Aufnahmeprüfung für den Master an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bestanden und bei Professor Balazs Szokolay studiert. Nach dem Masterabschluss wurde sie 2021 an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim aufgenommen, wo sie in der Klasse von Prof. Wolfram Schmitt-Leonardy im Studiengang "Konzertexamen“ studiert.
Im Jahr 2019 gewann sie den 2. Preis beim internationalen Mozart Wettbewerb in Berlin. Im Jahr 2021 erreichte sie den 1. Preis beim internationalen Laszlo Spezzaferri Wettbewerb in Verona, Italien und den ersten Preis im Internationalen Klavierwettbewerb in Quebec, Kanada.
Einlass ca. 16:30 Uhr
Ticketverkauf: www.weltklassik.de
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Johann Sebastian Bach
Toccata G-Dur BWV 916
Wolfgang Amadeus Mozart
Fantasie c-Moll KV 475
Ludwig van Beethoven
Sonate Nr. 14 - Mondschein cis-Moll op. 27 Nr. 2
I. Adagio sostenuto
II. Allegretto
III. Presto agitato
- Pause -
Robert Schumann
Arabesque C-Dur op. 18
Fantasie op. 17
I. Durchaus fantastisch und leidenschaftlich vorzutragen
II. Mässig, durchaus energisch
III. Langsam, getragen, durchweg leise zu halten
Mari Ichihashi
Mari Ichihashi wurde 1997 in Nagoya (Japan) geboren. Nach dem Abschluss an der Tokyo University of the Arts lebt sie seit 2021 in Mannheim, wo sie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst im Masterstudiengang von Prof. Wolfram Schmitt-Leonardy studiert. Während ihrer Ausbildung in Japan hat sie folgende Preise gewonnen: 2. Preis und Yokohama Citizen Award beim 65. All Japan Student Musik Wettbewerb Klavier Division Junior High School Division Nagoya Turnier. 2. Preis beim 68. Japan Student Musik Wettbewerb Klavier Division Nagaya Turnier. Best Award beim 39. PTN Klavierwettbewerb Duett Advanced. 2. Preis beim 24. Huppel Tosu Klavierwettbewerb Huppel Division.
Über die Jahre besuchte sie zahlreiche Meisterkurse bei international namhaften Pianisten und Pädagogen, darunter Hiroko Nakamura, Michael Krist Meister, Boris Petrushansky, Victor Rosenbaum, Wolfram Schmitt-Leonardy, Gerrit Zitterbart und Ichiro Nodaira. Mari Ichihashis jüngste Erfolge sind der 1. Preis beim Internationalen Musikwettberwerb in Verona 2022 sowie der 2. Preis beim 24. Pietro Argent Klavierwettbewerb 2022. Ihr außerordentlich großes Repertoire erstreckt sich über alle Epochen der Klavierliteratur.
Einlass ca. 16:30 Uhr
Ticketverkauf: www.weltklassik.de
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Als Nachfolger von Phil Collins hat er ganze Stadien besungen. Frontman bei GENESIS, da sagt sich doch jeder, was will man mehr? Ray Wilson will mehr, er will sein Publikum vor sich haben und nicht -zig Meter weit entfernt, er will die Gitarre wirklich hören, die er spielt, er ist der Typ Sänger, der wirklich nichts anderes will als singen.
Mit seinem Projekt “GENESIS Classic” präsentiert er die größten Hits der Bandgeschichte und seiner beachtlichen Solokarriere.
Ray Wilson gilt als sympathischer Ausnahmesänger und hat sich mit seiner charismatischen Bühnenpräsenz weltweit einen Namen als exzellenter Entertainer gemacht. Mit typisch schottischer Gelassenheit kombiniert er die Energie der Rock-Musik mit komplexen Songtexten. Im Repertoire hat RayWilson selbstverständlich alle Hits wie "Follow You, Follow Me" - "No Son Of Mine" - "Carpet Crawlers" - "Land of Confusion" - "Not About Us" - "Jesus He Knows Me" – "Congo" – "I Can’t Dance", aber auch Solo-Hits von seinen ehemaligen Bandkollegen Peter Gabriel “Solsbury Hill”, Mike & theMechanics “Another Cup Of Coffee” und Phil Collins “Another Day in Paradise”.
Ray Wilson, der vom „Classic Rock Magazin“ als einer der erstklassigen Sänger Großbritanniens ausgezeichnet wurde, ist bekannt für seine starke Bühnenpräsenz und begeisternden Auftritte. GENESIS Classic verspricht ein einzigartiges Konzerterlebnis für jeden, der gute Live-Musik zu schätzen weiß.
Schon mehrmals war Ray Wilson in der ausverkauften Klosterkirche zu Gast, wir freuen uns, dass er auch 2023 wieder die Kirche rockt!
Einlass ca. 19:30 Uhr
Stehplätze
EUR 30,00 / 25,00 (ermäßigt)
EUR 28,00 / 23,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Sitzplätze oben
EUR 32,00 / 26,00 (ermäßigt)
EUR 30,00 / 24,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Johann Sebastian Bach
Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Ludwig van Beethoven
Sonate Nr. 8 - Grande Sonata Pathétique c-Moll op. 13
I. Grave - Allegro di molto e con brio
II. Adagio cantabile
III. Rondo. Allegro
Frédéric Chopin
Polonaise fis-Moll op. 44
- Pause -
Frédéric Chopin
Préludes op. 28
1. C-Dur, 2. a-Moll, 3. G-Dur, 4. e-Moll, 5. D-Dur, 6. b-Moll, 7. A-Dur, 8. fis-Moll, 9. E-Dur, 10. cis-Moll, 11. H-Dur, 12. gis-Moll, 13. Fis-Dur, 14. es-Moll, 15. Des-Dur, 16. b-Moll, 17. As-Dur, 18. f-Moll, 19. Es-Dur, 20. c-Moll, 21. B-Dur, 22. g-Moll, 23. F-Dur, 24. d-Moll
Yu Mi Lee
"Die Sprache "Musik" ist der Spiegel der Seele, und meine Interpretationen leben von der tiefen Seelenverwandtschaft zu den einzelnen Werken", so beschrieb Yu Mi Lee in einem Interview ihr eigenes Spiel. Da wundert es nicht, dass Presse und Publikum sich einig sind: „Lees Spiel berührt zutiefst!". Yu Mi Lee legte ihr Konzertexamen an der renommierten Hochschule für Musik in Hannover ab und gewann schon während der Studienzeit viele Preise und Auszeichnungen. Lee konzertiert inzwischen weltweit - als Solistin und mit Orchester. Im Jahr 2015 wurde sie in die USA eingeladen, um dort bei der 125. Jubiläumszeremonie der amerikanischen Nationalflagge vor dem Upper House Ohio ein Gastspiel zu geben. Außerdem trat sie in Rumänien bei dem Jubiläumskonzert anlässlich der 25 Jahre währenden Beziehungen zwischen Korea und Rumänien auf. Die Gäste lieben besonders ihr vielseitiges Repertoire.
Einlass ca. 16:30 Uhr
Ticketverkauf: www.weltklassik.de
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Lars Redlich – Der Thermomix unter den Kleinkünstlern: Er singt, swingt, springt von der Sopran-Arie in den Hip Hop, mimt den Rocker, die Diva, zückt die Klarinette für eine Klezmer-Nummer, textet Hits wie „Mandy“ oder „Ladies' Night“ brüllend komisch um und unternimmt einen zweistündigen Frontalangriff auf die Lachmuskeln! Seine eigenen Songs zeugen von Phantasie und grandiosem Humor, wie etwa das Lied über „Schorsch, die einzelne Socke“, die ihren Partner bei 60 Grad verliert.
Herrlich, wie sich der Musical-Star (Grease, Rocky Horror Show, Disney in Concert u.v.m.) selber auf die Schippe nimmt, am Klavier zusammen mit dem Publikum ein Medley aus zugerufenen Songs improvisiert und z.B. Whitney Houston in „I will always love you“ perfekt parodiert – oder ist es gar eine Hommage?
______
Ein einzigartiges Zusammenspiel aus Show, intelligenter Comedy und Musikkabarett, das dem Zuschauer kaum Zeit zum Durchatmen lässt! Kein Wunder, dass Lars Redlich innerhalb kürzester Zeit mit diversen renommierten Kleinkunstpreisen überhäuft wurde.
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 29,00 / 23,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Maurice Ravel
Miroirs M. 43
1. Noctuelles
2. Oiseaux tristes
3. Une barque sur l'océan
4. Alborada del gracioso
5. La vallée des cloches
- Pause -
Franz Liszt
Aus: Schwanengesang S. 560
7. Ständchen
Aus: Années de pèlerinage II S. 161
7. Après une lecture du Dante
Meryem Akdenizli
Meryem Natalie Akdenizli debütierte bereits im Alter von 15 Jahren in der Liederhalle Stuttgart, gab dort kurze Zeit später ihren ersten Klavierabend und gibt heute jährlich weltweit über 40 Konzerte (z. B. Concertgebouw, Amsterdam; Gewandhaus, Leipzig). Sie studierte in Trossingen, Paris, Hannover und Freiburg und schloss mit dem Konzertexamen ab. Neben ihrem sensiblen Interpretationsvermögen und ihrem pianistischen Können zeichnet sich Akdenizli durch ein außergewöhnliches Talent aus: sie zieht ihr Publikum nicht nur mit wunderbaren Klangerlebnissen in ihren Bann, sondern fasziniert ihre Zuhörer auch und besonders mit Erklärungen der musikalischen Zusammenhänge und Hintergründe! Akdenizli ist Trägerin zahlreicher Preise internationaler Wettbewerbe und bekannt durch Ausstrahlungen im deutschen, niederländischen und türkischen Rundfunk. Seit 2018 ist sie außerdem als Lehrbeauftragte der Musikhochschule Freiburg tätig.
"Weltklassik am Klavier - Erzählkonzert: Spiegelbilder, Schwanengesang, Inferno!"
Der Klavierzyklus Miroirs (Spiegelbilder) stellt einen Meilenstein im Schaffen Ravels dar: Es gehört zu den Schlüsselwerken des französischen Impressionismus. Ravel demonstriert mit diesen fünf sehr virtuosen Stücken erfolgreich das Bemühen, sich aus den Fesseln des Impressionismus zu befreien. Er nutzt dabei das komplette Klangspektrum des Klaviers.
Einlass ca. 16:30 Uhr
Ticketverkauf: www.weltklassik.de
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Anka Zink kommt mit „Gerade nochmal gutgegangen“ direkt aus dem schwarzen Loch. Genauso anziehend und eine ebenso starke Gravitation erzeugend ...
Anka Zink ist wieder am Start. Zwar nicht an Bord der Blue-Origin-Rakete, aber ihren Rollkoffer für das Über-All hat sie sicherheitshalber schon gepackt.
Hatten wir nicht vor, etwas aus dem Lockdown zu lernen?
Knüpfen wir nach dem ganzen Corona, Flut- und -Feuerdesaster zuverlässig ans Wirtschaftswachstum an? Lassen wir die Frauen nach Homeoffice, Kinderbetreuung und Home Schooling am liebsten gleich auf dem Sofa sitzen? Wenigstens kann man mit Applaus die Miete bezahlen, Pfleger motovieren und Hilfskräfte trösten.
Wer soll das ganze Durcheinander in Ordnung bringen?
Bill und Melinda Gates haben andere Sorgen, Merkel, Jogi und Bohlen liegen schon am Pool und Nena auf einem anderen Planeten.
Bleiben nur noch Arnold Schwarzenegger, Greta Thunberg und Anka Zink!
Da Anka Zink zuerst auf der Erde nach intelligentem Leben suchen will, ist „Gerade nochmal gutgegangen“ wie eine Fahrt auf der Titanic, bei der ein Eisberg sicher umschifft wird, weil er aus Plastik ist. Während die einen sich nur noch in der Nähe der ausgeschilderten Fluchtwege aufhalten und die anderen auf Deck ihre Bestellungen aufgeben, schaut Frau Zink statt in die Röhre ins Fernglas. Damit die Fahrt so richtig lustig wird, macht sie das natürlich von der Bar aus.
Ein visionäres Programm mit hohem Wellengang und einer sturmerfahrenen
Anka Zink, die uns Mut gegen das „Zurück-zur-Normalität-Virus“ einimpft und uns in Lichtgeschwindigkeit durch die Stimmungsschwankungen unserer Zeit beamt.
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 29,00 / 23,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Es gelten die zum aktuellen Zeitpunkt gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Sie tanzt. Sie singt. Sie spontant. Und macht Musik mit der wohl geilsten Stimme seit Nina Hagen …! Anna Mateur ist diese großartige, wundersame Erscheinung, die mit ihrem sagenhaften Stimmvolumen und abgrundkomischen Witz-Ernst alles in den Schatten stellt, was sich hierzulande als Groß-Kunst, Klein-Kunst, Neben- oder Zwischen-Kunst zu behaupten versucht.
Anna Mateur ist: Sonder-Kunst!
Sie enttarnt das Groteske der Normalität, das Monströse des Mittelmaßes und den Zusammenhang von Komfort und Konformismus… All das mit den Mitteln der Gebrauchskunst: Liedgut unchained. Cover. Songs.
Ein Abend, an dem die Symbiose von Gefühl und Erkenntnis für die ganz große Katharsis sorgt. Expect the unexpected. Das ist Anna Mateur!
Die Musiker an der Seite von Anna Mateur sind:
Kim Efert (Gitarre), Samuel Halscheidt (Gitarre)
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 29,00 / 23,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Es gelten die zum aktuellen Zeitpunkt gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Wolfgang Amadeus Mozart
Sonate Nr. 1 C-Dur KV 279
I. Allegro
II. Andante
III. Allegro
Sonate Nr. 2 F-Dur KV 280
I. Allegro assai
II. Adagio
III. Presto
Fantasie d-Moll KV 397
- Pause -
Wolfgang Amadeus Mozart
Sonate Nr. 10 C-Dur KV 330
I. Allegro moderato
II. Andante cantabile
III. Allegretto
Eine kleine Nachtmusik G-Dur KV 525
Franz Liszt
Aus: Liebesträume S. 541
3. O lieb', so lang du lieben kannst
Katie Mahan
Katie Mahan gilt als eines der herausragenden Talente der internationalen Konzertszene. Aufgrund ihres poetischen Spiels werden gerade Interpretationen George Gershwins, Claude Debussys und der Wiener Klassiker zum entspannenden Hörgenuss. Ihr größter musikalischer Einfluss war ihr Studium beim französischen Pianisten Pascal Rogé. Seit ihrem Orchesterdebüt mit Gershwins "Concerto in F" mit dem Breckenridge Symphony konzertiert Katie rund um die Welt in berühmten Konzertsälen wie dem Konzerthaus Berlin, dem Prinzregententheater München, der Great Hall of the Moscow Conservatory und der Smetana Hall in Prag - mit namhaften Dirigenten wie Jírí Belohlavek, Marin Alsop und Grant Cooper. In den letzten Konzertsaisons präsentierte die amerikanische Botschaft Katie innerhalb einer großen Konzerttournee zu Ehren von Gershwin in Russland. Weitere Höhepunkte sind Rezitaltourneen in Deutschland und der Schweiz sowie ihr Salzburg Konzertdebüt und ein Open-Air-Konzert in Lichtenfels. Katie Mahans umfangreiche Diskographie beinhaltet Solo-Repertoire von Mozart bis Gershwin. Ihr neues Album "Classical Gershwin" wurde beim Label Steinway & Sons veröffentlicht. Ihre bisher bedeutendste CD-Produktion, Leonard Bernsteins gesammelte Klavierwerke, wurde beim Label der Deutschen Grammophon eingespielt. 2022 konzentriert sich Katie auf die Musik von Mozart, deren Highlight die Aufnahme der gesamten Klaviersonaten wird.
Katie Mahan ist Steinway Artistin.
Einlass ca. 16:30 Uhr
Ticketverkauf: www.weltklassik.de
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
JOHANN SEBASTIAN BACH (1685 - 1750)
Die Seele ruht in Jesu Händen. Kantate. BWV 127
Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit. Kantate. BWV 106
Seufzer und Kummer. Kantate. BWV 21
Ich ruf' zu Dir, Herr Jesu Christ - Bearbeitung: Ferrucio Busoni BWV 639 Jesus bleibet meine Freude G-Dur BWV 147, 10
Schafe können sicher weiden - Bearbeitung: Dinu Lipati BWV 208 Wachet auf, ruft uns die Stimme. Choral Prelude. BWV 645
Nun komm' der Heiden Heiland - Bearbeitung: Ferruccio Busoni BWV 659 Wir danken Dir, Gott. Kantate. Prelude. BWV 29
- Pause -
JOHANN SEBASTIAN BACH (1685 - 1750)
Goldberg Variationen G-Dur BWV 988
Variatio 1 a 1 Clav., Variatio 2 a 1 Clav., Variatio 3 Canone all'Unisuono a 1 Clav., Variatio 4 a 1 Clav., Variatio 5 a 1 ovvero 2 Clav., Variatio 6 Canone alla Seconda a 1 Clav., Variatio 7 a 1 ovvero 2 Clav. Al tempo di Giga, Variatio 8 a 2 Clav., Variatio 9 Canone alla Terza a 1 Clav., Variatio 10 Fughetta a 1 Clav., Variatio 11 a 2 Clav., Variatio 12 Canone alla Quarta a 1 Clav., Variatio 13 a 2 Clav., Variatio 14 a 2 Clav., Variatio 15 Canone alla Quinta a 1 Clav. Andante, Variatio 16 Ouverture a 1 Clav., Variatio 17 a 2 Clav., Variatio 18 Canone alla Sesta a 1 Clav., Variatio 19 a 1 Clav., Variatio 20 a 2 Clav., Variatio 21 Canone alla Settima a 1 Clav., Variatio 22 a 1 Clav. Alla breve, Variatio 23 a 2 Clav., Variatio 24 Canone all'Ottava a 1 Clav., Variatio 25 a 2 Clav. Adagio, Variatio 26 a 2 Clav., Variatio 27. Canone alla nona a 2 Clav., Variatio 28. a 2 Clav., Variatio 29. a 1 o vero 2 Clav., Var. 30. a 1 Clav. Quodlibet. Aria da Capo.
Timur Gasratov
Timur Gasratov debütierte bereits mit 10 Jahren als Komponist und mit 14 Jahren als Pianist. Seine Ausbildung begann in der berühmten Stoljarski-Musikschule in Odessa, aus der u. a. auch David Oistrach und Emil Gilels hervorgingen. Er verfeinerte sein pianistisches Können weitergehend auch in Freiburg und Saarbrücken. Sein Spiel überzeugt in hohem Maße durch die Reife seiner Interpretationen, seine Innigkeit und seine grandiose Virtuosität. In den vergangenen Jahren wurde er deshalb mit zwölf Preisen bei internationalen Klavier- und Kammermusik-Wettbewerben in Europa ausgezeichnet, u.a. bei den Wettbewerben Walter Gieseking, Schura Tscherkasski, Undamaris und Emil Gilels. Seit 2007 unterrichtet Timur Gasratov klassisches Klavier an der Hochschule für Musik Freiburg und konzertiert regelmäßig als Solist und Kammermusiker. 2021 erschien seine mit Ungeduld erwartete CD mit den Goldberg-Variationen.
Einlass ca. 16:30 Uhr
Ticketverkauf: www.weltklassik.de
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Ein Service von remscheid-live.de.In Kooperation mit remscheid-live.de.