Programm
Spielplan
Das Programm der Klosterkirche in Remscheid-Lennep bietet kulturelle Highlights für jeden Geschmack, vom aktuellen politischen Kabarett bis zu TV-bekannten Comedy-Stars, vom Klavierkonzert bis zur Soul-Party, von der Offenen Bühne bis zum Kindertheater.
Liebe Kulturfreundinnen und Kulturfreunde,
bitte beachten Sie, dass es immer noch zu Verschiebungen und Absagen von Veranstaltungen kommen kann. Aufgrund zu geringer Zuschauerzahlen ist es unseren Künstler*innen und uns unter Umständen nicht möglich, eine entsprechend aufwändige Produktion erfolgreich umzusetzen. Dies bedauern wir sehr.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
In diesem schrägen und bissigen Mix aus Komödie und Kabarett, prallen zwei Paare mit ihren Wünschen, Sehnsüchten und Vorstellungen von Beziehung aufeinander.
Lebt man nun die freie Liebe, in der alles möglich ist, jedes Türchen offen steht im Schlaraffenland der unbegrenzten Möglichkeiten, oder doch lieber die ehrliche fundierte Bildungsbürgerehe, aufgeklärt, sicher und unantastbar? Vielleicht ist ja doch die berühmte Ménage à Trois die Lösung aller Beziehungsprobleme.
Denn letztendlich fragen sich doch alle irgendwann: Ist dieser Typ mit den Chipskrümeln auf dem Bauchansatz und den Senfresten im Dreitagebart wirklich der fleischgewordene Traum meiner heißesten Sehnsüchte?
Ein Muss für alle Ladies Night und Caveman Fans!
Einlass ca. 19:30 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 22,60 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II – z.Zt. nicht verfügbar
EUR 27,00 / 22,60 (ermäßigt)
EUR 23,00 / 19,40 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe III – z.Zt. nicht verfügbar
EUR 27,00 / 22,60 (ermäßigt)
EUR 21,00 / 17,80 (ermäßigt) im Vorverkauf
inkl. € 5,- Corona-Solidaritätszuschlag
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Termin fällt aus.
Ein neuer Termin ist in Vorbereitung.
Tickets, die Sie über remscheid-live.de online gebucht haben, werden automatisch storniert. Das Geld für Ihre Tickets erhalten Sie ca. 2-3 Arbeitstage nach Absage der Veranstaltung zurück.
Tickets, die Sie bei einer der örtlichen Vorverkaufsstellen erworben haben, können Sie entweder direkt beim Veranstalter zurückgeben oder bei der Vorverkaufsstelle, in der Sie die Tickets erworben haben. Die Adressdaten der Vorverkaufsstelle finden Sie auf Ihren Tickets. Die aktuellen Öffnungszeiten der Vorverkaufsstellen finden Sie
unter remscheid-live.de/vorverkaufsstellen.
Die Rückgabe der Tickets ist nur möglich bis zum 01.06.2022.
Die Bläck Fööss wurden am 15.8.1970 gegründet und sind seitdem fester Bestandteil des Kölner Kulturbetriebes. Hinter ihnen liegen 50 Jahre mit kontinuierlich jeweils zwischen 200 und 250 Auftritten pro Jahr. Mittlerweile 42 Alben und mehr als 400 Songs sind die stolze Bilanz dieses halben Jahrhunderts musikalischen Schaffens: Der Beitrag der Band zum Erhalt der kölschen Sprache ist allgemein anerkannt und viele Lieder aus ihrem weit mehr als 400 Titel umfassenden Fundus sind schon längst zu Evergreens geworden. Manche haben gar bereits den Status von Volksliedern und gehören fest zum kölschen Liedgut.
Zum 50jährigen Bandjubiläum im Jahr 2020 sind neben einer Feierstunde im Dom, Konzerten auf dem Roncalliplatz, in der Philharmonie und der Lanxessarena und einer Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum auch viele Konzerte in ganz NRW vorgesehen, von denen eins in der Klosterkirche Remscheid-Lennep stattfinden wird.
Einlass ca. 19:30 Uhr
Stehplätze – ausgebucht
EUR 28,00 / 22,40 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Sitzplätze oben
EUR 28,00 / 22,40 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Erstmals sind die Female-A-Cappella-Band und der Frauenchor gemeinsam auf der Bühne zu erleben.
Allegría - vier Frauen, vier Stimmen. Ohne Instrumente. Dafür mit Witz, Charme und Emotion. Frech, fröhlich und frei singen die vier Ladies kraftvolle Popsongs, vorlaute Eigenkompositionen und wunderschöne Disney-Balladen aus dem aktuellen Programm "Unser Wunsch sei dir Befehl!". Dabei schlägt jedes Herz höher, bleibt kein Auge trocken und wird kein Klischee ausgelassen.
WoW - Women of Wuppertal. Etwa 50 Frauen aus über 20 Herkunftsländern singen in über 30 verschiedenen Sprachen. Die Sängerinnen sind "Botschafterinnen ihrer Kultur" und singen Lieder aus ihren Herkunftsländern, deutsche Lieder und Popsongs. Der Chor der Bergischen Musikschule unter der Leitung von Hayat Chaoui fungiert als Ort der Begegnung und des gegenseitigen Respekts. 2017 erhielten WoW für Ihre zukunftsorientierte Arbeit den Preis der Sparda-Musiknetzwerkes. Der deutsche Kulturrat hat Wow - Women of Wuppertal 2018 für den Nationalen Integrationspreis der Bundeskanzlerin nominiert.
Gemeinsam auf der Bühne sind WOW CON ALLEGRIA die geballte Lebensfreude: bunt, divers und mitreißend!
Einlass ca. 19:00 Uhr
EUR 27,00 / 22,60 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
inkl. € 5,- Corona-Solidaritätszuschlag
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
"Weltklassik am Klavier - Bunte Schätze der Klavierliteratur - aus dem Volksleben!"
FRANZ JOSEPH HAYDN
Andante con Variazioni f-Moll Hob. XVII:6
EDWARD GRIEG
Aus dem Volksleben op. 19
1. Auf den Bergen
2. Norwegischer Brautzug
3. Aus dem Carneval
- Pause -
MAURICE RAVEL
Sonatine pour piano
1. Modéré
2. Mouvement de Menuet
3. Animé
GEORGE GERSHWIN
Drei Preludes
1. Allegro ben ritmato e deciso
2. Andante con moto e poco rubato
3. Allegro ben ritmato e deciso
BÉLA BARTÓK
Suite "Im Freien" Sz. 81
ARTEM YASYNSKYY
Artem Yasynskyy wurde in eine Musikerfamilie in Donezk in der Ukraine geboren. Seit 2010 lebt er in Bremen und absolvierte an der dortigen Hochschule für Künste sein Konzertexamen bei Prof. Patrick O'Byrne. Seit 2015 lehrt er im Hauptfach Klavier an derselben Hochschule. Konzertauftritte führten ihn durch Europa, nach Südkorea, Japan, Kanada, Australien, Ukraine und in die USA. Er war auf bedeutenden Festivals zu Gast und ist Gewinner der Cincinnati World Piano Competition, Preisträger der Honens Competition in Calgary/Kanada, des Top of the World-Wettbewerbs in Tromsö/Norwegen, des "Gina Bachauer" Wettbewerbs in Salt Lake City, der Sendai International Music Competition/Japan und des Gian Battista Viotti Wettbewerbs in Vercelli/Italien, des Leschetizky-Wettbewerb in Hamburg. Artem hat 2 CDs beim Label Naxos mit Werken von J. Hofmann und D. Scarlatti eingespielt.
"Weltklassik am Klavier - Bunte Schätze der Klavierliteratur - aus dem Volksleben!"
Die unterschiedlichen Stile, Klangwelten, Farben und Anschlagskulturen erlauben uns, das Programm mit einem feierlichen Abendessen zu vergleichen! So haben wir in einem Programm Aperitivo bis Dessert:
Es öffnet sich eine große Schatzkiste mit Werken der Klassik, Romantik und Moderne. Wir hören verschiedene Nationalitäten und zeigen eine Reise durch die Welt - Ungarn und Österreich, Frankreich und Norwegen, USA. Humorvolle Variationen mit wienerischem Charme kommen mit jazzigen Rhyhthmen zusammen zu frischen Preludes von Gerschwin.
Volle Freude und märchenähnliche Klänge von Grieg kontrastieren mit gefährlichen und unerbittlicher Kraft der Volksrhytmen von Bartok. Wir atmen auf bei den leichten und unbeschwerten Klängen der Sonatine von Ravel, die dem Programm einen kurzen Moment französischen Flairs und gleichzeitig des Barocks schenken.
Einlass ca. 16:30 Uhr
Es gelten die zum aktuellen Zeitpunkt gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
So geht das nicht! Das macht man nicht! Das schaffst du nie!
Was nützt das schönste Ziel, wenn man nicht weiß, wie man es erreichen kann
oder ob das Ziel auch das „Richtige“ ist. Wenn ängstliche Stimmen, engstirnige
Bürokraten oder gar eigene Gedankenkarusselle sich einem in den Weg stellen?
Wenn Bauch und Verstand miteinander streiten.
Das Leben der Hildegard von Bingen war voll von Situationen, in denen nichts
mehr ging und es am logischsten gewesen wäre, klein beizugeben. Doch ging es
um ihre Selbstbestimmung, um Gerechtigkeit und Überwindung lebensfeindlicher
Traditionen, war die berühmteste Frau des Mittelalters nicht zu (s)toppen.
„Die schon wieder!“ dachte wohl mancher Zeitgenosse, mancher Probst und selbst
der Papst, wenn die Nonne, von einem „Geht nicht!“ ermutigt, immer forsch ihrer
eigenen Überzeugung folgend, gleich noch einmal an deren Tür klopfte.
Als kleines Kind in einer Kloster-Klause eingemauert, wird sie Gründerin zweier
eigener Frauenkloster, Autorin visionärer Werke und Widerpart der Mächtigsten
ihrer Zeit. Ein Abend so rasant, humorvoll und intelligent wie Hildegard selbst.
Hildegard von Bingen fernab von Heilkräutern und Dinkelbrot!
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Auf die Frage „Was möchtest Du mal werden, wenn du groß bist“ antwortete Matthias Reuter als Kind meist mit der Gegenfrage „Wie groß muss das denn genau sein?“ Man muss es ja nicht übertreiben.
Darum ist er heute auch Kleinkünstler, denn er weiß: Humor ist oft eine Frage der Perspektive. Und von unten nach oben lacht es sich viel herzlicher als umgekehrt.
Warum trotzdem alle dauernd nach oben wollen, hat er nie verstanden. So bleibt er am Boden und besieht sich von dort aus die Vorturner, Vorbilder und Vordenker des Landes. Er hat Verständnis dafür, dass laut Umfragen ausgerechnet Günther Jauch das größte Vorbild der Deutschen ist, denn der gibt im Gegensatz zur Kanzlerin zumindest öffentlich zu, dass er mehr Fragen hat als Antworten. Das ist bei vielen nicht so. In der Antike sagte Sokrates noch selbstkritisch: „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“ Diese Zeiten sind vorbei. Heute präsentiert einem jeder die einzige und alleinige Wahrheit. Und da ist Vorsicht geboten. Denn Leute, die immer die Wahrheit kennen, haben sie sich meist selbst ausgedacht.
Dieses Kabarettprogramm ist jedenfalls von vorne bis hinten erfunden. Matthias Reuter kennt die Wahrheit auch nicht. Aber seine erfundenen Geschichten kommen oftmals nah dran. Dafür ist er bislang schon zehn Mal mit lustig klingenden Kabarettpreisen ausgezeichnet worden, zuletzt mit dem Publikumspreis des Hessischen Kabarettpreises 2018, aber auch z.B. mit der Jurypreis-Kappe des Wettbewerbs Tegtmeiers Erben im Jahr 2011. Studiert hat er auch: Germanistik, neuere Geschichte und Philosophie (also Kleinkunst-Fachabitur). Und seit 2010 kann er davon leben. Bis 2070 muss er davon leben (sagt sein Rentenbescheid). „Wenn ich groß bin, werd ich Kleinkünstler“ ist sein fünftes Programm.
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Seien Sie dabei, wenn Auftritte zum ersten und manchmal auch zum letzten Mal gespielt werden.
Lassen Sie sich zwei Stunden durch mindestens sechs verschiedene Künstler begeistern, die aus sämtlichen Bereichen der Kleinkunst kommen können.
Von Kabarett, Comedy, Magie, Musik, Theater bis Poetry-Slam kann alles vertreten sein, was auf unsere Bühne passt.
Zusammen erleben wir das „bergische“ Original unserer Talentschmiede in der Klosterkirche Lennep.
Seit 12 Jahren regelmäßig – wenn nicht gerade Pandemie ist: Eine Wundertüte der Kleinkunst, offen für Alles und Jeden.
Künstler können sich bis einen Monat vor der Show bewerben. Spontane Kurzauftritte sind möglich -
am Anfang der Show wird gefragt, wer Lust hat aufzutreten.
Hier darf jeder mitmachen! (bei zu vielen Meldungen entscheidet das Los)
Das Ganze locker moderiert von Florian D. Schulz
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 7,00 / 6,00 (ermäßigt)
EUR 5,00 / 4,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Neuer Termin: 02.09.22, 20:00 Uhr
Die Tickets bleiben für den neuen Termin gültig.
Falls Sie den neuen Termin nicht wahrnehmen können, haben Sie bis 03.07.2022 die Möglichkeit, Ihre Tickets zurückzugeben.
Wenn Sie Ihre Tickets über remscheid-live.de online gebucht haben, wenden Sie sich bezüglich der Rückgabe bitte an die Tickethilfe:
tickethilfe@remscheid-live.de
Telefon 0800 4004111 (kostenlos)
Wenn Sie Ihre Tickets bei einer der örtlichen Vorverkaufsstellen erworben haben, können Sie die Tickets entweder direkt beim Veranstalter zurückgeben oder bei der Vorverkaufsstelle, in der Sie die Tickets erworben haben. Die Adressdaten der Vorverkaufsstelle finden Sie auf Ihren Tickets. Die aktuellen Öffnungszeiten aller Vorverkaufsstellen finden Sie unter remscheid-live.de/vorverkaufsstellen.
22:30 Uhr
Denn darum geht es Sascha Korf. Ums Sprechen! Die Menschen haben verlernt, miteinander zu reden.
Alle kommunizieren nur noch mit Statusmeldungen und Emojis.
Wir können uns millimetergenau orten lassen, unsere Schritte und Pulsfrequenz zählen lassen oder unser
Leben lang Fantasy-Serien streamen. Und das in Sekunden. Wir schaffen es aber inzwischen nicht mehr, Freunde zum Geburtstag persönlich anzurufen, den neuen Nachbarn Brot und Salz zum Einzug zu schenken, oder dem Fremden zu sagen, dass sich seine Sprache schön anhört.
Der Wahl-Kölner tritt den Kampf gegen das Verstummen an: Sein Programm ist die pure Kommunikation.
Und zwar zwischen Publikum und ihm. Stets charmant und immer
unvorhersehbar macht Sascha jeden Saal zur Bühne und nimmt die Zuschauer tatsächlich an die Hand, um sie zu entfüren.
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Ziel: Die ganze Welt! Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie einen bunt gemixten Cocktail aus improsanten Geschichten, die uns nur der Sommer bieten kann. Exklusiv serviert von der Crew der Springmaus!
Ob mit der ganzen Familie am überfüllten Strand auf Mallorca, in Robinson-Crusoe-Manier auf einer einsamen Südseeinsel oder im Getümmel einer mexikanischen Großstadt. Wohin die Reise geht, das bestimmen Sie allein! Verbringen Sie mit den Springmäusen den Sommer und tauschen Sie ihren Alltag gegen ein Impro-Meer aus Humor und unvorhergesehenen Erlebnissen. Freuen Sie sich auf einen Urlaubsflirt der ganz besonderen Art, bei dem ihr Improherz verrückt spielen wird!
Die Springmaus hebt mit Ihnen ab - Turbulenzen inklusive!
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Bitte beachten Sie die gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Das Satire-Duo ONKel fISCH weiß: Die Wahrheit ist unumstößlich und absolut. Aber irgendwie hält sich keiner dran. Darum wird sie auch schon mal ein wenig gebogen, ordentlich geschönt und sogar zu alternativen Fakten geklont.
In der gesamten Geschichte der Menschheit ist nichts so umkämpft, wie die Wahrheit.
Gerade wer in der Politik die Meinungshoheit oder das Narrativ beherrscht, hat die Wahrheit für sich gepachtet.
Und viele, die die Wahrheit suchen, wollen sie in Wahrheit nicht wahr haben.
Auf dem Pfad der satirischen Erleuchtung begegnen Markus und Adrian von ONKeL fISCH
Geheimdiensten, Querdenkern, Medien, Politikern, ihren Gehirnen, schlauen Bauern und dem sprichwörtlichen Kindermund.
Die beiden Bewegungsfanatiker versprechen: Heute Abend nur die Wahrheit und nichts als die Wahrheit - und gesungen und getanzt wird auch. Politisch, philosophisch und pointiert. Ein wahres Vergnügen.
„Nie wieder lügen!“ sagen Markus und Adrian von ONKeL fISCH, die nach eigener Aussage „objektiv besten, schönsten, intelligentesten und wahrhaftigsten Satiriker des Universums“. Subjektiv, objektiv und Dativ. Hauptsache tief. Und Lustig.
Aber was ist nun wahr und was nicht?
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Bitte beachten Sie die gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Neuer Termin: 02.06.23, 20:00 Uhr
Die Tickets bleiben für den neuen Termin gültig.
Falls Sie den neuen Termin nicht wahrnehmen können, haben Sie bis 10.07.2022 die Möglichkeit, Ihre Tickets zurückzugeben.
Wenn Sie Ihre Tickets über remscheid-live.de online gebucht haben, wenden Sie sich bezüglich der Rückgabe bitte an die Tickethilfe:
tickethilfe@remscheid-live.de
Telefon 0800 4004111 (kostenlos)
Wenn Sie Ihre Tickets bei einer der örtlichen Vorverkaufsstellen erworben haben, können Sie die Tickets entweder direkt beim Veranstalter zurückgeben oder bei der Vorverkaufsstelle, in der Sie die Tickets erworben haben. Die Adressdaten der Vorverkaufsstelle finden Sie auf Ihren Tickets. Die aktuellen Öffnungszeiten aller Vorverkaufsstellen finden Sie unter remscheid-live.de/vorverkaufsstellen.
"Weltklassik am Klavier - Liebestraum! Orchestrale Klänge - Symphonische Etüden!"
JOHANN SEBASTIAN BACH
Ouvertüre - Bearbeitung: Camille Saint-Sæns BHW 29
Toccata G-Dur BWV 916
FRANZ LISZT
Aus: Harmonies poétiques et religieuses S. 154
3. Bénédiction de Dieu dans la solitude
Aus: Liebesträume S. 541
3. O lieb', so lang du lieben kannst
Aus: Grandes études de Paganini S. 141
6. Ohne Titel - Quasi presto
- Pause -
ALEXANDER SKRJABIN
Aus: Acht Etüden op. 42
4. Fis-Dur
5. cis-Moll
ROBERT SCHUMANN
Etüden in Form von Variationen. Symphonische Etüden. op. 13
1. Un poco più vivo
2. (Ohne Tempo-Bezeichnung)
3. Vivace
4. (Ohne Tempo-Bezeichnung)
5. Vivacissimo
6. Agitato
7. Allegro molto
8. Andante
9. Presto possibile
10. Allegro
11. Andante
12. Allegro brillante
NADEJDA VLAEVA
Nadejda Vlaeva wurde als eine derjenigen außerordentlichen Pianisten bezeichnet, auf die wir alle hoffen - sie aber selten sehen: Die Frankfurter Allgemeine Zeitung schreibt: "Das geht zu Herzen!" und: "wie sollte es denn anders als zu Herzen gehen, wenn Nadejda Vlaeva spielt." Sie trat europaweit, in Asien und in Nordamerika als Solistin und mit renommierten Orchestern auf. Als erste Künstlerin nahm sie die kompletten Bach-Transkriptionen von Camille Saint-Saëns auf (Hyperion), welche das BBC Music Magazine als "positivly stunning" bezeichnete. Sie erhielt den Grand Prix "Liszt" für ihre CD "Piano Music of Liszt". Erst vor kurzem entdeckte Werke der Komponisten des 19. Jhd. Bortkiewicz and Drozdoff wurden von ihr in der Carnegie Zankel Hall uraufgeführt. Bei der EG-Konferenz arbeitete sie mit dem Geiger Joshua Bell zusammen.Sie begeistert ihr Publikum durch einzigartiges Charisma und Ausstrahlung.
"Weltklassik am Klavier - Liebestraum! Orchestrale Klänge - Symphonische Etüden!"
Das Klavier bietet fast die gesamte Klangfülle eines Orchesters - durch nur einen Musiker! Die Ouvertüre von Bach wurde ursprünglich für Orchester komponiert - und schließlich von Saint-Saëns in ein spannendes Werk für Klavier übertragen. Liszts Liebestraum Nr. 3 - welcher auf das wunderbare Gedicht von Freiligrath 'O lieb, so lang du lieben kannst' zurückgeht, lässt uns die Schönheit der Singstimme des Klaviers erkennen. Dagegen zeigt uns die von Liszt transkribierte Paganini Etüde, wie man ein legendäres Violinstück in einen pianistische Par-Force-Ritt verwandeln kann. Skrjabins mysteriöse Klänge entführen uns in eine andere Welt. Schumanns Symphonische Etüden nutzen die volle Klangvielfalt des Klaviers aus. Von massiven Akkorden bis zu zart schimmernden Tönen hören wir alle Facetten, die das Klavier zu bieten hat.
Einlass ca. 16:30 Uhr
Es gelten die zum aktuellen Zeitpunkt gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
"Weltklassik am Klavier - Appassionata und die göttliche Kommödie!"
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Polonaise C-Dur op. 89
Sonate Nr. 23 - Appassionata f-Moll op. 57
I. Allegro assai
II. Andante con moto
III. Allegro ma non troppo - Presto
- Pause -
FRÉDÉRIC CHOPIN
Fünf Mazurken op. 7
1. B-Dur
2. a-Moll
3. f-Moll
4. As-Dur
5. C-Dur
FRANZ LISZT
Aus: Années de pèlerinage II S. 161
7. Après une lecture du Dante
ALEXEY LEBEDEV
In Europa, Asien, Nordamerika und Russland fasziniert der charismatische Klaviervirtuose Alexey Lebedev mit seinem ausdrucksvollen Spiel das Publikum und die Fachpresse. Ausgezeichnet mit Top-Preisen bei renommierten Wettbewerben - u.a. beim Busoni-Wettbewerb, Bozen, Maria Canals-Wettbewerb, Barcelona, G. B. Viotti-Wettbewerb, Vercelli, beim Jose Iturbi-Wettbewerb, Valencia - gehört Lebedev zur Elite der jungen Generation am Klavier. Er wurde 1980 in St. Petersburg geboren und studierte am St. Petersburger N. A. Rimsky - Korsakov Staatskonservatorium und an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Wichtige künstlerische Impulse erhielt Lebedev von Mi-Kyung Kim, Dmitri Bashkirov, Leon Fleisher und Xu Zhong. Beim Busoni Musik Festival 2010 erarbeitete er mit seinem großen Vorbild Alfred Brendel Werke von Haydn, Beethoven und Busoni. Professor Alexey Lebedev lehrt zurzeit an der Kyungsung Universität in Busan, Korea.
"Weltklassik am Klavier - Appassionata und die göttliche Kommödie!"
Festlich und pompös - die Polonaise von Beethoven ist im Jahr 1814 entstanden und wurde der Kaiserin Elisabeth Alexeiewna von Russland gewidmet. Die Klaviersonate op.57 "Appassionata" gehört zu den bekanntesten Klavierwerken des Komponisten, gilt als Inbegriff expressiver, solistischer Virtuosität und ist ein Höhepunkt des Schaffens Beethovens. Chopins Mazurken waren keine Tanzstücke. Sie beinhalten neben folkloristischen Merkmalen auch lyrische Elemente oder - wie Schumann sagte - irgendeinen poetischen Zug, etwas Neues in der Form oder im Ausdruck, welche ein konzentriertes Zuhören verlangt. Unter dem Eindruck von Dantes "Göttlicher Komödie" hatte Liszt die Arbeit an einer ein-sätzigen Sonate aufgenommen. Das Werk beschreibt den effektvollen und wilden Ritt der Seele zur Hölle, der schließlich mit versöhnlichen Akkorden in einer Art Verklärung endet.
Einlass ca. 16:30 Uhr
Es gelten die zum aktuellen Zeitpunkt gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Leider musste auch das Soulshake Christmas Special 2021 Pandemie bedingt ausfallen. Deshalb haben wir aus diesem Winter-Event ein Summer Highlight gemacht und freuen uns endlich wieder auf eine Soulshake Party mit vielen Gästen!
Lasst uns in diesem Sommer feiern, wie früher sonst nur zur Weihnachtszeit - Wir freuen uns riesig auf Euch!
Einlass ca. 19:30 Uhr
Standard
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt)
Stehplätze
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt)
Sitzplätze oben
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt)
Es gelten die zum aktuellen Zeitpunkt gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Leider musste auch das Soulshake Christmas Special 2021 Pandemie bedingt ausfallen. Deshalb haben wir aus diesem Winter-Event ein Summer Highlight gemacht und freuen uns endlich wieder auf eine Soulshake Party mit vielen Gästen!
Lasst uns in diesem Sommer feiern, wie früher sonst nur zur Weihnachtszeit - Wir freuen uns riesig auf Euch!
Einlass ca. 19:30 Uhr
Standard
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt)
Stehplätze
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt)
Sitzplätze oben
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt)
Es gelten die zum aktuellen Zeitpunkt gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Leider musste auch das Soulshake Christmas Special 2021 Pandemie bedingt ausfallen. Deshalb haben wir aus diesem Winter-Event ein Summer Highlight gemacht und freuen uns endlich wieder auf eine Soulshake Party mit vielen Gästen!
Lasst uns in diesem Sommer feiern, wie früher sonst nur zur Weihnachtszeit - Wir freuen uns riesig auf Euch!
Einlass ca. 19:30 Uhr
Stehplätze
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt)
Sitzplätze oben
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt)
Es gelten die zum aktuellen Zeitpunkt gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
farfarello ist zurück. Live on stage und mit brandneuem Album! Nach anderthalb Jahren erzwungener Bühnenabstinenz setzen sie ihren Tournee-Motor auf Neustart.
40 Jahre währt die nachhaltige Karriere einer der außergewöhnlichsten Bands Deutschlands, die seit Beginn der 1980er Jahre alle Energien des Unmöglichen entfesselt.
Violin Virtuoso Mani Neumann und sein kongenialer Gitarrist Ulli Brand sind die Sensation eines aufregenden Musik-Genres. Mit verführerischer Raffinesse trifft der Sound ihrer Instrumentalmusik wie ein glühender Komet in die Wahrnehmung der Öffentlichkeit.
Unzählige Auftritte in allen TV-Shows europaweit aber auch die Reise als Kulturbotschafter nach Moskau zeichnet die Historie der Bandgeschichte genauso wie ein Fundus an inzwischen 20 illustren Alben. Im Zuge der politischen Entwicklung Europas führten Konzertreisen nach Tschechien, Polen, Ungarn und Rumänien. Mani Neumann erhielt für sein verbindendes Engagement den Kulturorden des rumänischen Staatspräsidenten sowie den rumänischen MTV-Lifetime-Award. Auch die Zusammenarbeit mit Musikern unterschiedlicher Nationalitäten machen farfarello zu einer Institution für multinationale, kulturübergreifende Musik.
Bassist Urs Fuchs zementiert das dynamische Powertrio wie ein Fels in der Brandung, der die zornige Geige Neumanns unerschütterlich unterbaut und die Gitarren - Maschine eines Ulli Brand mit Rückenwind versorgt.
farfarello live ist ein musikalischer Trip durch vier Dekaden unverwechselbarer Instrumentalmusik. Dabei manövrieren sie ihr Publikum wie Derwische durch den charmanten Stilmix aus osteuropäischer Folklore, Rock- und Klassik. Das Phänomen farfarello steht Pate für die Authentizität handgemachter Eigenkompositionen, die ihre klassischen Wurzeln nie verleugnet haben.
Pünktlich zum Neustart erscheint das neue Album. Es ist zugleich die "Krönung" einer langen Karriere und der Befreiungsschlag aus der pandemischen Klaustrophobie. Ein Esprit farfarellonischen Crossovers mit dem Bouquet aus Leichtigkeit, psychedelic Rock und paneuropäischer Folkfreude.
Mani Neumann: Geige/Flöten/Piano
Ulli Brand: 6-und 12saitige Gitarren/Ukulele
Urs Fuchs: E-und Contrabass/Konzertgitarre
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 26,00 / 26,00 (ermäßigt)
EUR 22,00 / 22,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
"Weltklassik am Klavier - Mozart pur - Alla Turca - Lacrimosa!"
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Zwölf Variationen über 'Ah, vous dirai-je, Maman C-Dur KV 265
Sonate Nr. 13 B-Dur KV 333
I. Allegro
II. Andante cantabile
III. Allegretto grazioso
FRANZ LISZT
Zwei Transcriptionen über Themen aus Mozarts Requiem S. 550
1. Confutatis maledictis
2. Lacrimosa
- Pause -
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Sonate Nr. 8 a-Moll KV 310
I. Allegro maestoso
II. Andante cantabile con espressione
III. Presto
Sonate Nr. 11 A-Dur KV 331
I. Andante grazioso
II. Menuetto
III. Alla Turca
KATIE MAHAN
Katie Mahan gilt als eines der herausragenden Talente der internationalen Konzertszene. Aufgrund ihres poetischen Spiels werden gerade Interpretationen George Gershwins, Claude Debussys und der Wiener Klassiker zum entspannenden Hörgenuss. Ihr größter musikalischer Einfluss war ihr Studium beim französischen Pianisten Pascal Rogé. Seit ihrem Orchesterdebüt mit Gershwins "Concerto in F" mit dem Breckenridge Symphony konzertiert Katie rund um die Welt in berühmten Konzertsälen wie dem Konzerthaus Berlin, dem Prinzregententheater München, der Great Hall of the Moscow Conservatory und der Smetana Hall in Prag - mit namhaften Dirigenten wie Jírí Belohlavek, Marin Alsop und Grant Cooper. In den letzten Konzertsaisons präsentierte die amerikanische Botschaft Katie innerhalb einer großen Konzerttournee zu Ehren von Gershwin in Russland. Weitere Höhepunkte sind Rezitaltourneen in Deutschland und der Schweiz sowie ihr Salzburg Konzertdebüt und ein Open-Air-Konzert in Lichtenfels. Katie Mahans umfangreiche Diskographie beinhaltet Solo-Repertoire von Mozart bis Gershwin. Ihr neues Album "Classical Gershwin" wurde beim Label Steinway & Sons veröffentlicht. Ihre bisher bedeutendste CD-Produktion, Leonard Bernsteins gesammelte Klavierwerke, wurde beim Label der Deutschen Grammophon eingespielt. In der Konzertsaison 2022 konzentriert sich Katie auf die Musik von Mozart, deren Highlight die Aufnahme der gesamten Klaviersonaten wird. Katie Mahan ist Steinway Artistin.
"Weltklassik am Klavier - Mozart pur - Alla Turca - Lacrimosa!"
Mozarts Variationen über das Lied ´Ah, vous dirais-je, Maman‘ wurden 1781 in Wien komponiert. Nur die wenigsten Werke der Klavierliteratur sind so populär geworden. Die Sonata KV 333 wurde im Jahr 1783 komponiert, als Mozart auf dem Weg von Salzburg nach Wien in Linz einen längeren Zwischenstopp einlegte. Das Requiem hat zahlreiche Komponisten des 19. Jahrhunderts beschäftigt. Liszt beschränkt sich darauf, die letzten beiden Abschnitte der Sequenz zu übertragen. Die Sonate KV 310 ist eine der besonders virtuosen aus Mozarts Klaviermusik. Sie wirkt düster und aufwühlend und ist eine musikalische Spiegelung der schweren Schicksalsschläge, die Mozart 1778 in Paris hinnehmen musste. Im 18. Jahrhundert gab es in Österreich eine wahre "Turkomanie". Mozart nutzte dieses Faible für seine populäre Sonate die 1783/84 in Wien komponiert wurde.
Einlass ca. 16:30 Uhr
Es gelten die zum aktuellen Zeitpunkt gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Seien Sie dabei, wenn Auftritte zum ersten und manchmal auch zum letzten Mal gespielt werden.
Lassen Sie sich zwei Stunden durch mindestens sechs verschiedene Künstler begeistern, die aus sämtlichen Bereichen der Kleinkunst kommen können.
Von Kabarett, Comedy, Magie, Musik, Theater bis Poetry-Slam kann alles vertreten sein, was auf unsere Bühne passt.
Zusammen erleben wir das „bergische“ Original unserer Talentschmiede in der Klosterkirche Lennep.
Seit 12 Jahren regelmäßig – wenn nicht gerade Pandemie ist: Eine Wundertüte der Kleinkunst, offen für Alles und Jeden.
Künstler können sich bis einen Monat vor der Show bewerben. Spontane Kurzauftritte sind möglich -
am Anfang der Show wird gefragt, wer Lust hat aufzutreten.
Hier darf jeder mitmachen! (bei zu vielen Meldungen entscheidet das Los)
Das Ganze locker moderiert von Florian D. Schulz
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 7,00 / 6,00 (ermäßigt)
EUR 5,00 / 4,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
„Ach, wie mich das aufregt !“
Exzentrische Chansons, Schlager und Geschichten aus den verrückten 20 er Jahren.- Mit humoristischen kölschen Texten -
Voller Lebenslust und Leidenschaft !
„Aufregend muss ER sein, intelligent & gebildet, selbstverständlich gut aussehend, sportlich muskulös…und – kochen können sollte er natürlich auch!“
„Schlank muss SIE sein, ein Pfund zu wenig und sie wär zu mager…!“
Aber die Realität sieht zumeist leider anders aus, wie anders, erfahren Sie in dem amüsanten Programm von den Glühwürmchen & Hanns Buschmann:
Ideal & Wirklichkeit
Hysterisch, originell und mit viel Witz und Humor bleibt bei dem Swing-Ensemble: Die Glühwürmchen & Hanns Buschmann kein Auge trocken!
Der bekannte Kölner Vortragskünstler Hanns Buschmann begeistert mit seinem Ausflug in die Kabarett-Geschichte und präsentiert mit sonorer Stimme und unvergleichlichem schauspielerischem Talent Couplets und Chansons von Igelhoff, Holländer,Tucholsky uvm..
Seine Couplets bilden ein pointiertes Gegenstück zu den männerkritischen, frechen, frivolen Chansons der Damen.
Er heißt Waldemar (-) und kocht wunderbar. Von Frau Schmitz bis zum Thermomix. Bei den Glühwürmchen wird so mancher Originaltext aus den goldenen 20 er Jahren auf die Schippe genommen. Mit noch Druck frischer, feuchter Tinte wird auch in ihrem neuen Programm wieder fröhlich einjekölscht. Exaltiert, schrill und skurril, ein Abend voller Überraschungen!
„.....Dabei belassen es die MusikerInnen rund um Elke Buschmann nicht einfach. So wird aus dem beliebten „Mister Sandman“ ein: “Hallo Köbes, bräng mer e Kölsch…“ Aus „Chattanooga choo choo“ wird der Sonderzoch nach Kölle“ und aus „Putting on the Ritz“ „Fragen Sie Frau Schmitz!“ Diese Umdeutungen möbeln die Songs auf und sorgen für viele Lacher“ (Kölner Stadtanzeiger).
Einlass ca. 17:30 Uhr
EUR 30,00 / 27,00 (ermäßigt)
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Satirisch, bissig und charmant knöpft sich die aus TV-Sendungen („Nuhr im Ersten“, „Ladies Night“ etc.) bekannte Kabarett-Lady, WDR-Radiokolumnistin und alleinerziehende Mutter Barbara Ruscher erneut die brennenden Themen unserer Zeit vor. Wer weiß schon genau, wer man ist? Ist man der Typ 'Earth, Wind and Eier' mit Hang zur eigenen Hühnerhaltung, aber gegen Windräder, sobald sie vorm Wohnhaus stehen? Wo fängt gesellschaftliche Verantwortung an und wo sind die Grenzen? Warum ist der Nachbar ein natur-affiner Stand-up-Paddeling-Fetischist, hat aber vorm Haus einen Schottergarten des Grauens? Wir verhalten uns ambivalent und Mutter Erde hat langsam die Schnauze voll. Ein Abend über Patchwork im Wohnwagen, Nachhaltigkeit, Partnerportale, Cancel Culture, Kinder, Klimawandel, SUP, Prägung durch Eltern, Rassismus, Welpen-Schwemme aus dem Dognet. Denn seit dem Lockdown hat jeder ein Haustier. Wer keins hat, hat Alexa.
Barbara Ruscher ist die großartige Kabarett-Bestie im doppelten Sinne – hemmungslos die Gesellschaft zerfleischend und zugleich beste Freundin des Publikums.
Lassen Sie sich berauschen von versierter weiblicher Satire vom Feinsten. Herrlich böse, selbstironisch und vor allem unfassbar lustig.
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Es gelten die zum Veranstaltungszeitpunkt gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Es gibt Zeiten, in denen uns das Lachen nur noch im Halse stecken bleibt, in denen der letzte Witz erzählt ist und alle fröhlichen Melodien dieser Welt verklungen sind. Aber diese Zeiten sind ja zum Glück noch nicht angebrochen! Und deshalb hat die mit dem "Deutschen Kabarettpreis" ausgezeichnete Liedermacherin wieder einmal eine Menge neuer mitreißender Schmählieder, raffinierter Protestsongs und unverfrorener Ohrwürmer geschrieben: Über unpolitische CDU-Wähler beispielsweise, über schadenfrohe Vermieter, unentspannte Eltern oder pathologische Wohnzeitschriften-Leserinnen. Sarah Hakenberg haut vergnügt in die Tasten, schrummt ihre Ukulele und singt dabei gleichermaßen von Abgründen, die in unserem Inneren schlummern und vom großen Wirrwarr da draußen. Besser wird die Welt dadurch auch nicht, aber zumindest besser erträglich. Freut euch auf einen Abend voller intelligenter Bosheiten, fröhlichem Charme und unwiderstehlicher Dreistigkeit!
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Ein Zuviel an Grau musste man von basta noch nie befürchten. Beständig versorgen die fünf Jungs im besten Alter ihr Publikum seit Jahren mit lebensprallen Liedern, umwerfend komischen Geschichten und feinsinnigen Balladen und arbeiten so unentwegt an der kulturellen Kolorierung für eine Bunte Republik Deutschland.
Dass das a cappella, also nur mit Stimmen geschieht, ist dabei fast schon Nebensache. Ganze Orchester und Bands entstehen vor den inneren Augen und Ohren des Publikums. Auch hier ist es der (musikalische) Farbenreichtum, der souveräne Zugriff auf alle erdenklichen Genres und Stilrichtungen, der basta so auszeichnet.
Nachdem sie uns bei ihrer letzten Show „Freizeichen“ mit dem Büroshanty „Cut, copy & paste“ begeistert haben, spendieren sie uns dieses Mal mit ihrer Dancenummer „Reggaeton im Altersheim“ eine weitere so unwahrscheinliche wie geniale Kombination zweier Welten, die nach einmaligen Hören nicht mehr voneinander zu trennen sind.
Diese irrwitzigen und doch so passenden Kombinationen sind neben ihrer umwerfenden Bühnenpräsenz so etwas wie bastas Markenzeichen: „Kranke Männer“ verbindet klassischen Hardrock mit maskuliner Wehleidigkeit, „Mein Auto“ alpine Ländlerromantik mit einer satirischen Hymne auf des Mannes besten Freund, das Auto.
Apropos Satire: Dass Gesellschaftskritik bei basta nie mit erhobenem Zeigefinger und Moralpredigten, sondern immer sympathisch und mit einem verschmitzten Lächeln dargereicht wird, ist ihre große Stärke.
basta schmieren uns keinen Honig um den Mund. Dass es manchmal schwer ist, dieses Leben, davon wissen und singen sie. Aber sie zeigen uns, dass wir das Recht haben, über all die Zumutungen zu schmunzeln. „Das Leben ist kein Wandtattoo“ heißt es bei ihnen, und dass dieser Satz schon fast selber zum Sinnspruch taugt, ist auch wieder eine so typische basta-Ironie.
Nein, basta nehmen das Leben ernst und humorvoll zugleich, und das muss man ihnen erstmal nachmachen. Sie gewinnen jeder schmerzlichen, traurigen oder auch nur banalen Situation einen neuen Blickwinkel ab und machen ihn damit schöner. Und was einem den einen oder anderen Tag normal, alltäglich und grau erschienen haben mag, das sieht man spätestens nach dem Besuch einer basta-Show: in Farbe.
Einlass ca. 19:30 Uhr
Preisgruppe I
EUR 31,00 / 25,80 (ermäßigt)
EUR 29,00 / 24,20 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II – z.Zt. nicht verfügbar
EUR 31,00 / 25,80 (ermäßigt)
EUR 27,00 / 22,60 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe III – z.Zt. nicht verfügbar
EUR 31,00 / 25,80 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Einlass nur getestet, geimpft oder genesen! (GGG)
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Neuer Termin: 19.10.22, 20:00 Uhr
Die Tickets bleiben für den neuen Termin gültig.
Falls Sie den neuen Termin nicht wahrnehmen können, haben Sie bis 11.10.2022 die Möglichkeit, Ihre Tickets zurückzugeben.
Wenn Sie Ihre Tickets über remscheid-live.de online gebucht haben, wenden Sie sich bezüglich der Rückgabe bitte an die Tickethilfe:
tickethilfe@remscheid-live.de
Telefon 0800 4004111 (kostenlos)
Wenn Sie Ihre Tickets bei einer der örtlichen Vorverkaufsstellen erworben haben, können Sie die Tickets entweder direkt beim Veranstalter zurückgeben oder bei der Vorverkaufsstelle, in der Sie die Tickets erworben haben. Die Adressdaten der Vorverkaufsstelle finden Sie auf Ihren Tickets. Die aktuellen Öffnungszeiten aller Vorverkaufsstellen finden Sie unter remscheid-live.de/vorverkaufsstellen.
"Weltklassik am Klavier - Virtuoses im Dreivierteltakt - Corelli, Minutenwalzer und La Valse!"
SERGEJ RACHMANINOW
Variationen über ein Thema von Corelli op. 42
Theme. Andante, Coda. Andante, Variation 1. Poco piu mosso, Variation 2. L'istesso tempo, Variation 3. Tempo di Minuetto, Variation 4. Andante, Variation 5. Allegro (ma non tanto), Variation 6. L'istesso tempo, Variation 7. Vivace, Variation 8. Adagio misterioso, Variation 9. Un poco piu mosso, Variation 10. Allegro scherzando, Variation 11. Allegro vivace, Variation 12. L'istesso tempo, Variation 13. Agitato, Variation 14. Andante (come prima), Variation 15. L'istesso tempo, Variation 16. Allegro vivace, Variation 17. Meno mosso, Variation 18. Allegro con brio, Variation 19. Piu mosso. Agitato, Variation 20. Piu mosso
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Fantasie d-Moll KV 397
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Rondo - Alla Ingharese quasi un Capriccio: Die Wut über den verlorenen Groschen G-Dur op. 129
ALEXANDER SKRJABIN
Fantasie h-Moll op. 28
- Pause -
ALEXANDER SKRJABIN
Walzer As-Dur op. 38
FRÉDÉRIC CHOPIN
Drei Walzer op. 64
1. Des-Dur
2. cis-Moll
3. As-Dur
FRANZ LISZT
Aus: Schwanengesang S. 560
7. Ständchen
MAURICE RAVEL
La Valse
KAAN BAYSAL
Kaan Baysal, geboren 2003, begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel. 2014, als elf-Jähriger, wurde er als Solist des Istanbuler Musikfestivals für die Aufführung von Haydns Konzert in D-Dur ausgewählt. 2014, nach seinem gemeinsamen Auftritt mit Lang Lang, wurde er von Lang Lang persönlich ausgewählt, um am Allianz Junior Music Camp in Barcelona teilzunehmen.
Kaan Baysal konzertierte als Solist in Orchesterkonzerten unter der Leitung von Howard Griffiths, Jos Zegers, Sascha Goetzel u.a. Er gab zahlreiche Recitals u.a. im "Kissinger Sommer". 2017 wurde ihm die Auszeichnung „Junger Musiker des Jahres“ bei den Donizetti Classical Music Awards zuteil. Im gleichen Jahr gewann er den 1. Platz beim César-Franck-Wettbewerb, 2018 den 1. Platz beim Pietro-Argento-Wettbewerb, 2019 die Goldmedaille beim 1. Internationalen Musikwettbewerb und den 2. Platz beim International Lang Lang Grand Canal-Competition. Er gewann den Mozart-Solistenpreis in der Mozart-Gala im November 2019. Baysal studiert an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim und ist ein Student von Prof. Wolfram Schmitt-Leonardy.
"Weltklassik am Klavier - Virtuoses im Dreivierteltakt - Corelli, Minutenwalzer und La Valse!"
Rachmaninoff basierte seine Variationen auf La Folia, die als Grundlage der Barockvariationen dient. Er sagte, dass er je nach Husten des Publikums unterschiedlich viele Variationen spielte.
Es wird angenommen, dass das Ende der Fantasie Mozarts von August Eberhard Müller geschrieben wurde.
Der Titel „Die Wut über den verlorenen Groschen“ stammt nicht von Beethoven, sondern von seinem Sekretär und Biographen.
Die erste Hälfte des Konzerts endet mit Skriabins Fantasie, die die Lücke zwischen seiner dritten und vierten Sonate schließt.
Ein kleiner Hund, der seinen Schwanz jagte, inspirierte Chopin, seinen Walzer Op. 64 Nr. 1 zu komponieren. Der Titel „Minutenwalzer“ stammt allerdings nicht von Chopin selbst.
Zum Abschluss hören wir "La Valse". Dieses Stück beschreibt Ravel als eine aufsteigende Klangentwicklung mit Bewegung und Licht der Bühne.
Einlass ca. 16:30 Uhr
Es gelten die zum aktuellen Zeitpunkt gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Timm Beckmann (Gewinner dt. Kleinkunstpreis) und Markus Griess („Der Familie Popolski“) bringen sie alle auf die Bühne: den Paten und Rocky, Tschaikowski und Led Zeppelin, Leo und Kate, Mozart und die Foo Fighters – und wenn man Pech hat, dann sind die beiden auch noch so richtig in Schlagerlaune.
Mit Klavier, E-Gitarre, Soundmaschine und irgendetwas, das vermutlich wie Gesang klingen soll, preschen die zwei Musikkabarettisten einmal durch die komplette Musikgeschichte. Der geneigte Zuhörer erfährt dabei so einiges über das Who-is-Who der musikalischen Vergangenheit, während die beiden den Staub von der Klassik swiffern und beim Rock mit voller Absicht den Roll fallen lassen. Einfach, weil es geht.
Auf die Frage „Was soll das denn sein? Ein klassisches Konzert von Kabarettisten? Ein Rockkonzert der Comedy-Riege?“ gibt es nur eine Antwort: Ja! Denn ohne einen Funken Zurückhaltung reißen die beide alle Grenzen von Musikstilen ein und erfinden etwas absolut Neues - ein Kabarettkonzert.
Mit dabei: das Publikum. Denn Mitmachen geht auch. Mit Witz und Wortakrobatik wird das interaktive Kabarettkonzert vom Stapel gelassen, das aus Zuschauern Mitspieler macht, während Timm Beckmann und Markus Griess versuchen, sich gegenseitig zu über-beat-en.
Egal ob Musikliebhaber oder Schiefsinger, Dichter oder Denker, begeisterter Teilnehmer oder In-der-letzten-Reihe-Sitzer – wer sich einfindet zu „Was soll die Terz …?“, den erwartet großartige Unterhaltung!
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 27,00 / 22,60 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
inkl. € 5,- Corona-Solidaritätszuschlag
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Alle fordern ihn, niemand hat ihn zu verschenken, und angeblich ist er nicht
käuflich: Respekt.
Aber wer hat ihn denn wirklich verdient? Was, wenn die Oma, der man in der Bahn
den Sitzplatz anbietet, ein Nazi ist? Wie reagieren, wenn Eltern beim Fußballturnier
den Schiri verprügeln, weil der eigene Sohn gefoult hat? Und reicht nicht manchmal
ein gute Mischung aus Toleranz und Ignorieren?
Getrieben vom Wunsch nach Ordnung und Revolution zeigt Dagmar Schönleber,
dass die beste Aussicht nicht von der Wetterlage abhängt, sondern von einem
klaren Kopf.
In einer Zeit, in der Trolle immer realer und die Politiker immer ungeheuerlicher
werden, macht sie sich auf die Suche nach den Anfängen des richtigen Umgangs,
und blickt auf die Zukunft des Miteinanders im Durcheinander.
Ein Abend zwischen Anstand und Aufstand, Etikette und Ekstase, Knigge und
Knast. Dabei gilt wie immer: Die Lebensweisheiten sind frei, während die Gitarre
Akkordarbeit leistet. Respekt!
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Kann man davon Leben???
Durchaus - wenn man der Agentur für Arbeit klar machen kann, dass Zauberei ein Beruf ist und wenn das Finanzamt einsieht, dass man für einen Zaubertrick gekaufte Gummipuppen von der Steuer absetzen kann.
Auch wenn Marc Weide ein gern gesehener Gast in TV Shows ist und 2018 zum Weltmeister der Zauberkunst ausgezeichnet wurde, stellt er sich im neuen Programm dieser gern gestellten Frage. Also, kann man davon leben?
Für das Publikum beantwortet sich diese Frage nach einem Abend voll Lachen und Staunen ganz von selbst.
Text: Axel Beyer und Marc Weide
Marc Weide traf bereits mit 11 Jahren David Copperfield und beschloss Zauberer zu werden. Und das wurde er auch, und zwar einer der besten Deutschlands. Marc Weide will aber nicht nur zaubern – vor allem will er seine Zuschauer verzaubern. Es geht ihm weniger um spektakuläre, technisch ausgefeilte Großillusionen, als um das Staunen seines Publikums, das ihm aus nächster Nähe auf die Finger schauen kann. Als Zauber-Entertainer präsentiert er moderne, freche Unterhaltung. Fun meets Magic.
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 27,00 / 22,60 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
inkl. € 5,- Corona-Solidaritätszuschlag
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Was passiert, wenn man einen Vietnamesen, einen Araber und einen Hobbit als Comedy Trio in einer gemeinsamen Show auf die Bühne bringt?
Beim „Comedy Sandwich“ entsteht die geballte Ladung Comedy-Power mit großartigen jungen Künstlern, die nicht nur im TV, sondern auch in den sozialen Netzwerken bereits tausende Fans begeistern.
Der Rheinländer Nizar (der sich selber aufgrund seiner Größe als Hobbit aus dem Auenland bezeichnet) erzählt mit der Energie einer Monsterwelle urkomische Geschichten aus seinem verrückten Leben, geht dem Geschöpf "Frau" auf den Grund oder wundert sich über die eine oder andere politische Begebenheit.
Durch seinen "Witzemix" hat er sich in den sozialen Netzwerken eine beachtliche Fanbase aufgebaut.
Tutty Tran ist der erste vietnamesische Stand- Up-Comedian in Deutschland und karikiert auf der Bühne gerne Klischees rund um das Thema Asien und vor allem Vietnam.
Gepaart mit seiner frechen "Berliner Schnauze" ist daher auch keine Randgruppe oder Minderheit vor ihm sicher - nicht mal seine eigene Familie.
Auf sympathische Art und Weise kokettiert Palästinenser Amjad mit den kulturellen Unterschieden zwischen arabischer und deutscher Kultur.
Mit einem Vornamen, der wie "Anschlag" klingt und einem Nachnamen, der so lang ist wie ein arabisches Festtagsgebet, entkräftet er das ein oder andere Alltags-Vorurteil.
Freuen Sie sich auf beste Stand-up-Comedy und Improvisation, politisch unkorrekt, auch mal etwas derber oder jenseits der Gürtellinie.
Gemeinsam liefert das Trio ein flottes Comedy Spektakel und es darf gnadenlos gelacht werden.
Miteinander, übereinander und gegeneinander.
Künstler:
www.nizar.tv
www.tuttytran.de
www.amjad-comedy.de
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt)
Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Wenn Super Mario kein Italiener wäre, sondern Deutscher: Hieße er dann „Toller Jochen“? Oder
„Prima Klaus“? Was machen Putzerfische, die im Aquarium immer an der Scheibe herumsaugen,
in der freien Natur? Schwimmen die ein Leben lang durch den Ozean auf der ewigen Suche nach
einer Fensterscheibe und sterben dann total enttäuscht? Die SPD, was ist da eigentlich schon
wieder los? Und Einräder - warum fallen sie nicht um?
Wer sich solche Fragen stellt, der braucht keine Antworten, sondern eine Bühne. Und auf eben
diese stellt sich der sympathische Zwei-Meter-Mann Johannes Floehr mit seinen frechen
Scherzen nun schon seit einigen Jahren. Zum Beispiel mit seinem neuen Programm, in dem es
Stand-Up, Texte, Videos und Auszüge aus seinen beiden Büchern „Buch“ (2018) und „Dialoge“
(2019) geben wird. „Also mir gefällt das Programm richtig gut“, lässt sich der Krefelder zitieren,
„aber ich habe es ja auch leicht, schließlich bin ich genau mein Humor.“ Die Süddeutsche
Zeitung schrieb: „Das Lustigste, was derzeit auf deutschsprachigen Bühnen zu finden ist!“ –
zwar nicht über ihn, aber das kommt ja vielleicht noch. Mehr auf seiner Internetpräsenz:
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Einlass nur getestet, geimpft oder genesen! (GGG)
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
In den letzten Jahren waren One Of These bereits mehrfach in der Klosterkirche zu Gast und
begeisterten das Publikum mit ihrer Unplugged-Version der Musik von Pink Floyd.
Doch diesmal wird es elektrisch: One Of These werden an dem Abend Songs aus dem legendären
Album The Wall, sowie weitere Klassiker präsentieren und diese in die Herzen der Zuschauer tragen.
Dabei wird der Spannungsbogen in Anlehnung an das Album mit all seiner musikalischen Düsterheit
und Tragik geführt. Es gibt sowohl liebevolle Songs, brachiale musikalische Parts, sphärische Sounds
bis hin zu schmerzertrunkenen und schreienden Gesangszenen.
One Of These begeistert mit der Liebe zur Musik von Pink Floyd bis hin zu den kleinen Details. Die Band
spielt die Musik von Pink Floyd mit einer musikalischen Hingabe, die man bei jedem Ton sieht und hört.
Jedes Konzert ist für die Band ein Fest, auf dem die Musik von Pink Floyd gefeiert wird, aber eben auch
das gemeinsame Erlebnis, diese wunderbare Musik zusammen mit dem Publikum teilen und genießen
zu dürfen. Und das merkt man von der ersten Note bis zum Meet and Greet nach dem Konzert.
One Of These gilt hier zu Lande als die vielseitigste Pink Floyd Tribute Band, die die Musik der britischen
Band in verschiedensten interessanten Facetten präsentiert. mit der Tribute-Besetzung werden
komplette Alben gespielt (Dark Side Of The Moon / Wish You Where Here / Animals / The Wall), und
es gibt ein History-Programm. Weiterhin werden in einer reduzierten Besetzung unter dem Titel Early
Years die ganz alten und eher unbekannteren Songs zu neuem Leben erweckt. Dazu gibt es ein
Unplugged-Programm mit einer um Streicher, Klarinette und Percussion erweiterten Besetzung sowie
ein Programm mit komplettem Orchester.
One Of These hat sich mit viel Liebe zum Werk der britischen Band über NRW hinaus einen Fankreis
erspielt, der nicht nur wegen der Musik Pink Floyds, sondern auch wegen der Hingabe der
Musiker*innen die Liveauftritte der Band immer wieder gerne besucht.
Videolink1: https://www.youtube.com/watch?v=4DAfSD6Rbgk
Einlass ca. 19:30 Uhr
Stehplätze
EUR 29,00 / 23,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Sitzplätze oben
EUR 29,00 / 23,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Es gelten die zum aktuellen Zeitpunkt gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
"Weltklassik am Klavier - Gesänge der Frühe - Lieder ohne Worte - Weisheit für das Leben!"
ROBERT SCHUMANN
Gesänge der Frühe op. 133
1. D-Dur
2. D-Dur
3. A-Dur
4. fis-Moll
5. D-Dur
JOHANNES BRAHMS
Klavierstücke op. 76
1. Cappricio - fis-Moll
2. Capricio b-Moll
3. Intermezzo As-Dur
4. Intermezzo B-Dur
5. Capriccio cis-Moll
6. Intermezzo A-Dur
7. Intermezzo a-Moll
8. Capriccio C-Dur
- Pause -
FELIX MENDELSSOHN-BARTHOLDY
Aus: Sechs Lieder ohne Worte (1. Heft) op. 19
1. Andante con moto
2. Andante espressivo
3. Molto Allegro e vivace (Jägerlied)
4. Moderato
5. Poco agitato
Aus: Sechs Lieder ohne Worte (2. Heft) op. 30
6. Allegretto tranquillo (Venezianisches Gondellied)
Lied A-Dur
Gondellied 1837
Aus: Sechs Lieder ohne Worte (5. Heft) op. 62
6. Allegretto grazioso (Frühlingslied)
Aus: Sechs Lieder ohne Worte (6. Heft) op. 67
2. Allegro leggiero
5. Moderato
6. Allegro non troppo
Nocturne aus dem Sommernachtstraum - bearb. Moritz Moszkowski op. 61
SOFJA GÜLBADAMOVA
Sofja Gülbadamova, «für die poetische Schönheit» ihres Spiels und ihre «frappierende Musikalität, Klangfantasie, tiefenentspannte Pianistik und eine erstaunlich vielfältige Gestaltungspalette» von der Presse gefeiert, zählt zu den herausragendsten Musikerinnen ihrer Generation. Preisträgerin und Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe in den USA, Frankreich, Spanien, Russland, Deutschland, Österreich und Belgien, gewann sie im Jahr 2008 gleich zwei Klavierwettbewerbe in Frankreich: Den Concours international pour piano in Aix-en-Provence sowie den 6. Internationalen Francis-Poulenc-Wettbewerb. Als echter «pianistischer Tsunami» bezeichnet, konzertiert Sofja Gülbadamova erfolgreich in ganz Europa sowie in Russland, Chile, Argentinien. Sie hat mehrere CDs in Deutschland und Frankreich eingespielt, die ausgezeichnete Kritiken erhielten.
"Weltklassik am Klavier - Gesänge der Frühe - Lieder ohne Worte - Weisheit für das Leben!"
In dem Erinnerungsbuch «Und manche lieben Schatten steigen auf» schrieb der Komponist Carl Reinecke, dass man bei Mendelssohn zu Gast «in einer Viertelstunde (...) Weisheitsregeln fürs ganze Leben einheimsen konnte». Und genauso scheint jedes seiner Lieder ohne Worte eine Schatztruhe an Weisheit und eine Liebeserklärung an die Musik zu sein. Heute immer noch mit Klischees behaftet und sträflich unterschätzt, wurde Mendelssohn von den meisten seiner Zeitgenossen verehrt - geradezu vergöttert! Robert Schumann setzte ihm ein Denkmal in Worten: «Er ist der Mozart des 19. Jahrhunderts, der hellste Musiker, der die Widersprüche der Zeit am klarsten durchschaut und zuerst versöhnt.» In diesem Programm wiederum schlägt Schumann die Brücke von Mendelssohn zu Johannes Brahms, den er für die Welt entdeckt und dessen Genie er als erster erkannt hat.
Einlass ca. 16:30 Uhr
Es gelten die zum aktuellen Zeitpunkt gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Ein Zuviel an Grau musste man von basta noch nie befürchten. Beständig versorgen die fünf Jungs im besten Alter ihr Publikum seit Jahren mit lebensprallen Liedern, umwerfend komischen Geschichten und feinsinnigen Balladen und arbeiten so unentwegt an der kulturellen Kolorierung für eine Bunte Republik Deutschland.
Dass das a cappella, also nur mit Stimmen geschieht, ist dabei fast schon Nebensache. Ganze Orchester und Bands entstehen vor den inneren Augen und Ohren des Publikums. Auch hier ist es der (musikalische) Farbenreichtum, der souveräne Zugriff auf alle erdenklichen Genres und Stilrichtungen, der basta so auszeichnet.
Nachdem sie uns bei ihrer letzten Show „Freizeichen“ mit dem Büroshanty „Cut, copy & paste“ begeistert haben, spendieren sie uns dieses Mal mit ihrer Dancenummer „Reggaeton im Altersheim“ eine weitere so unwahrscheinliche wie geniale Kombination zweier Welten, die nach einmaligen Hören nicht mehr voneinander zu trennen sind.
Diese irrwitzigen und doch so passenden Kombinationen sind neben ihrer umwerfenden Bühnenpräsenz so etwas wie bastas Markenzeichen: „Kranke Männer“ verbindet klassischen Hardrock mit maskuliner Wehleidigkeit, „Mein Auto“ alpine Ländlerromantik mit einer satirischen Hymne auf des Mannes besten Freund, das Auto.
Apropos Satire: Dass Gesellschaftskritik bei basta nie mit erhobenem Zeigefinger und Moralpredigten, sondern immer sympathisch und mit einem verschmitzten Lächeln dargereicht wird, ist ihre große Stärke.
basta schmieren uns keinen Honig um den Mund. Dass es manchmal schwer ist, dieses Leben, davon wissen und singen sie. Aber sie zeigen uns, dass wir das Recht haben, über all die Zumutungen zu schmunzeln. „Das Leben ist kein Wandtattoo“ heißt es bei ihnen, und dass dieser Satz schon fast selber zum Sinnspruch taugt, ist auch wieder eine so typische basta-Ironie.
Nein, basta nehmen das Leben ernst und humorvoll zugleich, und das muss man ihnen erstmal nachmachen. Sie gewinnen jeder schmerzlichen, traurigen oder auch nur banalen Situation einen neuen Blickwinkel ab und machen ihn damit schöner. Und was einem den einen oder anderen Tag normal, alltäglich und grau erschienen haben mag, das sieht man spätestens nach dem Besuch einer basta-Show: in Farbe.
Einlass ca. 19:30 Uhr
Preisgruppe I
EUR 31,00 / 25,80 (ermäßigt)
EUR 29,00 / 24,20 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II
EUR 31,00 / 25,80 (ermäßigt)
EUR 27,00 / 22,60 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe III – z.Zt. nicht verfügbar
EUR 31,00 / 25,80 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Einlass nur getestet, geimpft oder genesen! (GGG)
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Wer kennt nicht den Spruch: „Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geliehen“? Aber
mal ehrlich, damit war doch nicht gemeint, dass die Blagen das ernst nehmen, die Leihgabe
zurückfordern, und bloß, weil wir über unsere Verhältnisse gelebt haben, keinen Kredit mehr
gewähren. Da stellt sich doch die Frage: Wie konnte es nur so weit kommen?
Und weil HG. Butzko vor 25 Jahren anfing, Kabarett zu machen, wagt er jetzt einen Blick in
die Mahnbescheide des letzten Vierteljahrhunderts und da zeigt sich: Es ist an der Zeit,
Bilanz zu ziehen und abzurechnen mit den Tricksern und Täuschern, den Blinden und
Blendern, den Gewählten und Wählern, den Metzgern und Kälbern.
Und deswegen beleuchtet der Gelsenkirchener Hirnschrittmacher des deutschen Kabaretts
noch mal alle Lügen, Vertuschungen und falschen Versprechungen der letzten 25 Jahre aus
Politik, Wirtschaft und Medien. Also nicht alle. Dann würde das Programm vier Tage dauern.
Aber wenn man verstehen will, warum wir heute da stehen, wo wir stehen, müssen die
Verbindlichkeiten der Vergangenheit vollstreckt werden, damit das Unverbindliche in Zukunft
auf der Strecke bleibt.
Ab jetzt wird zur Kasse gebeten. Spätestens beim Eintritt ins neue Kabarett mit HG.
Butzko…. ach ja
EUR 25,00 / 22,60 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 22,60 (ermäßigt) im Vorverkauf
Bitte beachten Sie die gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Einfach göttlich –Evi Niessner singt Edith Piaf!
Mit diesem außergewöhnlichen Konzertabend lässt Evi Niessner die Seele der dramatischen und glanzvollen Zeit der legendären Edith Piaf auferstehen. Gemeinsam mit ihrem Pianisten und ihrem Publikum feiert sie den "Spatz von Paris" im Rausch eines turbulenten Lebens zwischen Erfolg, Verehrung, Drama, Tristesse und der unsterblichen Liebe. Paris ist ein Zirkus – Star in der Manege: Edith Piaf! Star des Abends: Evi Niessner!
Ihr gelingt das kleine Wunder, ganz mit der Ikone Piaf zu verschmelzen und dabei so sehr die unvergleichliche Madame Evi zu sein. Sie nimmt ihr Publikum mit auf die Reise in die Seele dieser widersprüchlichen Künstlerin – über den Himmel von Paris bis ins Herz von New York. Sie ist Zirkusdirektor, freche Göre, Hure und Heilige, böse Hexe und uferlos Liebende. Zwischen dem "traurigsten Tango der Welt" von Kurt Weill und einer Achterbahnfahrt durch den Piaf'schen Melodienreigen gewährt Evi Niessner stets den Blick in ihr eigenes Herz. Düster und rauchig mit Straßenschmutz auf der Stimme, energisch und in praller Lebensfreude zelebriert sie ihr genussvoll abgründiges Spiel von Melodram, Pathos und echtem Gefühl. Evi Niessner singt und jeder Ton wird zu einem Kuss, einer Umarmung, einem Seufzer. "Parlez moi d'amour!" heißt: "Erzähl mir von der Liebe!", und das tut Evi Niessner mit ihrer Stimme und ihrem ganzen Körper in allen Facetten. Stimmlich und musikalisch eine Kostbarkeit!
"L'homme au Piano": Thomas Teske - ebenso hochkarätig.
Achtung: diese Show wurde aufgrund der Corona Pandemie und den zur Eindämmung der Pandemie erlassenen Verordnungen zunächst vom 24.04.2020 auf den 28.08.2020 und nun auf den 15.01.2021 verschoben. Die Tickets behalten ihre Gültigkeit! Wir freuen uns auf ein tolles Konzerterlebnis im nächsten Jahr.
Einlass ca. 19:30 Uhr
Preisgruppe I
EUR 22,00 / 17,60 (ermäßigt)
EUR 20,00 / 16,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II – ausgebucht
EUR 22,00 / 17,60 (ermäßigt)
EUR 18,00 / 14,40 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe III – z.Zt. nicht verfügbar
EUR 22,00 / 17,60 (ermäßigt)
EUR 16,00 / 12,80 (ermäßigt) im Vorverkauf
Es gelten die zum aktuellen Zeitpunkt gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Es ist die Welt der Gedanken, Sinne und Emotionen, in die der Mentalist sein Publikum auf lockere und magische Weise mitnimmt.
Mit Spielen, Experimenten und vor allem mit Spaß liest er die Gedanken von Zuschauern, überträgt Gefühle und macht die Zuschauer selber zu Zauberern.
Er wird am Duft einer Blume deren Blumenfarbe erkennen. Glaubt jetzt schon Antworten zu kennen, die jemand aus dem Publikum geben wird und kann den Charakter von Menschen beschreiben, die gar nicht anwesend sind, sondern sich nur in den Gedanken eines Zuschauers befindet.
Das Publikum, das hautnah unerklärliche und unmögliche Phänomene erlebt, nimmt eine wichtige Rolle in der Show ein. Mit seinen Reaktionen und Antworten gestaltet das Publikum die Show und deren Verlauf aktiv mit.
Somit verläuft jeder Abend immer ein wenig anders.
„Die andere Welt“ ist eine reine Unterhaltungsshow für Jung (ab 12 Jahren) und Alt, die Spaß macht und dem Publikum einen kurzweiligen Abend bereitet.
Ob es sich dabei allein um Gauklerei handelt oder doch übersinnliche Fähigkeiten mit dabei sind, wird nicht verraten.
Holger Glang ist kein Unbekannter in der niederrheinischen Zauberszene. So hat er u.a. die Magic Battle Show entwickelt und produziert, eine Bühnen-Show im TV-Stil, die speziell für das Scala Kulturspielhaus in Wesel konzipiert wurde.
Ebenfalls findet mehrmals im Jahr in Dinslaken die Varieté Show Varieté:Varieté statt, die der Mentalist konzipiert und produziert hat.
Einlass ca. 17:30 Uhr
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Einlass nur getestet, geimpft oder genesen! (GGG)
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Ludwig van Beethoven hat Geburtstag. Und Ludwig van Beethoven war ein Visionär. Da wäre das neue Programm der Klezmer–Weltmusikband Ensemble Noisten „Klezmer Pastorale - Beethoven trifft Klezmer“ wohl ganz nach seinem Geschmack. So wird u. a. das bekannte Thema seiner 6. Sinfonie, der Pastoralen, zu einem Klezmertanz oder Beethovens „Chor der Derwische“ zu einer orientalischen Begegnung. Natürlich werden auch andere köstliche Klezmermischungen wie z. B. der Western Skotshne zu einem wahren Ohrenschmaus.
Das Ensemble Noisten ist eine feste Größe in der gesamtdeutschen Musikszene und darüber hinaus. Auch diesmal präsentiert sich das Quartett um den Klarinettisten Reinald Noisten gewohnt stilsicher und experimentierfreudig.
Ihr Markenzeichen: unbändige Spielfreude, virtuose Technik und stilvolle Arrangements. In der Klosterkirche ist es bereits das 4. Mal zu Gast. Mit im Gepäck hat die Band ihre neue CD.
Freuen wir uns auf einen inspirierenden Abend!
Das Ensemble Noisten:
Reinald Noisten - Klarinetten
Claus Schmidt - Gitarren, Neyflöte
Andreas Kneip - Kontrabass
Shanmugalingam Devakuruparan - Percussion
Einlass ca. 17:30 Uhr
EUR 26,00 / 21,80 (ermäßigt)
EUR 24,00 / 20,20 (ermäßigt) im Vorverkauf
inkl. € 5,- Corona-Solidaritätszuschlag
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Nach ihrem erfolgreichen Comedyprogramm „Innen 20, außen ranzig“
wäre der logische Titel für die neue Show „Innen kauzig, außen plauzig“ gewesen.
Doch Fischer & Jung sind entrückt. Die Krise hat die beiden Komiker verändert.
Und so müssen sie sich in diesem Programm mit Wortwitz und Situationskomik auf
die Suche nach Lösungen für Probleme begeben, die es gar nicht gibt.
Altersgerecht und mutig stellen sie sich den wichtigen Fragen des Lebens:
Wann geht endlich der Flixbus nach La Gomera?
Warum ist Tik Tok kein Lutschbonbon?
Muss ich beim Blinddate meine Brille aufsetzen?
Was passiert, wenn man Harakiri mit Siri hat und Alexa einen nicht leiden kann?
Und brauchen wir als Männerduo eine Frauenquote?
Auf ihrer verzweifelten Suche nach Antworten
gehen die Beiden sich zu allem Überfluss dann noch gehörig auf den Sack.
Da lebt man freier in Nordkorea,
als unter der ständigen Beobachtung des Bühnenkollegen.
Streit und Zank geben ihrem Leben aber Sinn und Halt.
Und es kommt die Zeit, da werden sie sich viel verzeihen müssen.
Doch in einem sind sie sich einig:
Lieber im Leben verheddern, als Küken schreddern.
Ein Comedyprogramm so Jung wie nie, der Fischer ist aber auch dabei.
Fischer & Jung wieder auf Tour. Für alle schön! Auch für ihre Familien
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 25,00 / 22,60 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 22,60 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Wie Olaf Bossi den Minimalismus für sich entdeckte. Ein humorvoll-aufgeräumtes Comedy & Kabarett Programm durch den Weniger-ist-mehr-Dschungel.
Brauche ich das wirklich? Oder kann das weg? Diese Frage hat sich Olaf Bossi vor einigen Jahren gestellt. Während sich in Wohnung, Kalender und Kopf Gegenstände, Termine und Gedanken türmten, war das Konto immer viel zu schnell leer und es fehlten Zeit, Freiheit und Zufriedenheit.
Olaf Bossi war klar: Es war Zeit für einen Neuanfang. Doch wie? Als zweifacher Familienvater waren die Handlungsmöglichkeiten begrenzt. Die Weltreise mit Selbstfindungstrip war ausgeschlossen. Statt weiterhin zu versuchen sich glücklich zu konsumieren, begann er bewusster zu leben. Doch diese „Diät der Dinge“ war leichter gesagt als getan.
Welche Methoden des Aufräumens und Ausmistens grandios funktionierten und welche floppten, das hat Olaf Bossi auf einer zweijährigen Abenteuerreise durch den Minimalismus Kosmos erkundet.
Seine wichtigsten und humorvollsten Erkenntnisse auf dem Weg zum Minimalismus-Experten sowie selbst entwickelte Methoden präsentiert er in seinem Programm. Er zeigt, dass Aufräumen richtig Spaß machen kann und gibt Hilfestellungen für ein leichtes, schuldenfreies und medial entschlacktes Leben.
Und am Ende verrät Olaf Bossi sein Erfolgsgeheimnis gegen Handysucht: ein zweites Handy!
Werden Sie Teil der „Ballast-Revolution“! Sagen Sie mehr Ja zum Nein! Für mehr Zufriedenheit und weniger Ballast im Leben.
Olaf Bossi hatte in den 90ern mehrere Chart Hits als "Das Modul" (Kleine Maus, Computerliebe), er ist einer der erfolgreichsten Schlager Autoren (u.a. für Maite Kelly, Vanessa May, Beatrice Egli) und mehrfach Platin ausgezeichnet, er war bereits mehrfach im TV zu sehen und hat zahlreiche Kleinkunst Preise gewonnen sowie den dritten Platz beim European Speaker Award. Außerdem ist er studierter Medienpädagoge und gibt regelmäßig Unterricht an Schulen.
Die Presse schreibt über ihn: „Er bringt das Publikum dazu ihr eigenes Leben im Spiegel zu betrachten und sich kringelig zu lachen." (Kraichgau Stimme)
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
"Weltklassik Klavierduo - Lieber Ludwig! Die siebte Symphonie!"
FRÉDÉRIC CHOPIN (1810-1849)
Ballade Nr. 1 g-Moll op.23
FRÉDÉRIC CHOPIN (1810-1849)
Ballade Nr. 2 F-Dur op.38
FRÉDÉRIC CHOPIN (1810-1849)
Scherzo Nr. 3 cis-Moll op.39
FRÉDÉRIC CHOPIN (1810-1849)
Scherzo Nr. 4 E-Dur op.54
- Pause -
LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770-1827)
Bearbeitung zu vier Händen: Hugo Ulrich
Sinfonie Nr. 7 (A-Dur) op. 92
1. Poco sostenuto - Vivace
2. Allegretto
3. Presto
4. Allegro con brio
DUO ATTILA SZEKELY & ARTUR PACEWICZ
Der in Siebenbürgen geborene Konzertpianist Attila Szekely wurde an der Hochschule für Musik in Budapest, Trossingen und Salzburg ausgebildet. Er spielt seit seinem 13. Lebensjahr regelmäßig Solokonzerte in Europa und den USA. Für 2017-2019 wurde der Pianist beauftragt, fünf CDs für das große amerikanische Musiklabel Centrum Records Inc. einzuspielen.
Der in Polen geborene Pianist Artur Pacewicz war Stipendiat der Chopin-Gesellschaft in Warschau, der Yehudi-Menuhin-Live-Music-Stiftung, der Friedrich-Jürgen-Sellheim-Gesellschaft und der Märkischen Kulturkonferenz. Ein an Bedeutung zunehmender Schwerpunkt seiner künstlerischen Arbeit liegt in der Kammermusik. Seit 2003 ist Artur Pacewicz Mitbegründer und Pianist des Andrzej Panufnik Trio, das seit 2005 Mitglied der renommierten European Chamber Music Akademy (ECMA) war. Regelmäßig ist Artur Pacewicz Gast bei renommierten Festivals wie u.a, Kalkalpen Kammermusik Festival, Festival Pablo Casals Prades. Artur Pacewicz ist Mitbegründer der Reihe Weltklassik am Klavier und führt seit über einem Jahrzehnt Weltklassik u.a. in Bad Rehburg, Bad Oeynhausen und Bad Pyrmont.
"Weltklassik Klavierduo - Lieber Ludwig! Die siebte Symphonie!"
Die vier Balladen Chopins wurden, wie die vier Scherzi, recht unterschiedlich gedeutet. Joachim Kaiser sah sie als eine einzige "phantastische Sonate" an. Andere Exegeten behaupteten, die Balladen seien durch die Gedichte des polnischen Exildichters und Chopin-Freundes Adam Mickiewicz inspiriert worden. Die vier Scherzi sind Chopins Huldigung an das Sonaten- und Symphonie-Scherzo Beethovens, das hier aus dem zyklischen Zusammenhang gelöst und zum romantischen Klavierstück umgedeutet wird, woran später der junge Brahms und andere anknüpften.
Die siebte Symphonie Beethovens wurde als eine "Apotheose des Tanzes" gbezeichnet. Carl Maria von Weber meinte gar, man solle Beethoven dafür ins Irrenhaus schicken! So ungewöhnlich war diese Musik für ihre Zeit. Das beherrschende Element ist der Rhythmus, er bestimmt die spezifische Gestalt aller vier Sätze.
Einlass ca. 16:30 Uhr
Es gelten die zum aktuellen Zeitpunkt gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Es ist zum Mäusemelken: da hatte Jens Heinrich Claassen endlich eine tolle Freundin gefunden, alles war rosarot und jetzt ist sie weg. Einfach so. Schlimmer noch, die blöde Kuh hat ihn aus der gemeinsamen Wohnung geworfen.
Nun steht er da. Alleine, traurig und ohne Dach überm Kopf. Und weil Jens Heinrich Claassen kein Aufgeber ist, muss er jetzt klar kommen. Bloß wie kommt man klar, wenn das Leben mal eben komplett auf den Kopf gestellt wurde?
Jens Heinrich macht einen Masterplan: neue Wohnung finden, neue Frau finden, neues Selbstbewusstsein finden. Sollte zu schaffen sein, andere kriegen das ja auch hin.
Doch was passiert, wenn der neue Nachbar nervig ist? Und sich die Suche nach einer neuen Frau mal wieder schwieriger gestaltet als gedacht? Wenn leider immer klarer wird, dass man vielleicht doch nicht ganz unschuldig war am Scheitern der Beziehung? Dann greift Jens Heinrich Claassen zu seiner schärfsten Waffe: seinem Humor! Schließlich hat der preisgekrönte Komiker den schwarzen Gürtel in Pointe.
In seinem Programm „Ich komm' schon klar“ lädt Jens Heinrich Claassen sein Publikum ein, mit ihm gemeinsam über all das zu lachen, worüber man sich zuhause allein die Augen ausweinen würde. Denn sobald man über etwas lachen kann, verliert es an Ernst und Schrecken. Das gilt nicht nur für einen selbst. Es gilt auch für den Rest der Welt.
Jens Heinrich Claassen reist seit 2004 als Komiker durch die Lande. Er ist Publikumsliebling auf den Kreuzfahrtschiffen der AIDA Flotte, moderiert regelmäßig NightWash und ist ein gern gesehener Gast im Quatsch Comedy Club. Neben seinen zahlreichen TV Auftritten (u.a. NightWash, NDR Comedy Contest, Comedy mit Carsten, Altinger mittendrin) hat er auch einige unbedeutende Kleinkunstpreise gewonnen. Höhepunkte seiner bisherigen Karriere waren Auftritte in den Berliner Wühlmäusen, dem Hamburger Schmidt Theater und dem Düsseldorfer Kom(m)ödchen.
Einlass ca. 19:30 Uhr
Preisgruppe I
EUR 27,00 / 22,60 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe II – z.Zt. nicht verfügbar
EUR 27,00 / 22,60 (ermäßigt)
EUR 23,00 / 19,40 (ermäßigt) im Vorverkauf
Preisgruppe III – z.Zt. nicht verfügbar
EUR 27,00 / 22,60 (ermäßigt)
EUR 21,00 / 17,80 (ermäßigt) im Vorverkauf
Einlass nur getestet, geimpft oder genesen! (GGG)
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
„Schlimmer die Glocken nie klingen“ ist ein hochprozentiger Weihnachtspunch, der einem die Schlittenfahrt, zwischen „last Christmas“ und „Highway to hell,“ aufs Lustigste versüßt. Humor ist wenn man trotzdem lacht, und wer könnte Sie dabei besser unterstützen, als die gnadenlose Vollblutkomikerin Patrizia Moresco.
Wer kennt sie nicht, die Dramen, die sich in diesen Tagen abspielen: Menschen, die auf Weihnachtsmärkten ihre Würde verlieren, sexuell aufgeheizte Weihnachtsfeiern, Zwangsvöllerei, mit scheinbar nicht endenden Familienbesuchen, die Abmachung „Dieses Jahr schenken wir uns nur eine Kleinigkeit,“ die man sich besser notariell beglaubigen lässt, oder die große Angst, vor Karstadt, als Weihnachtsmann zu enden.
Alle Jahre wieder steht der südländische Wirbelwind vor dem Problem, wie überstehe ich unbeschädigt Weihnachten? Wichteln bis zur Selbstaufgabe? Mit Lametta tarnen und verharren, bis die 3 Könige einen retten? Oder trinken, viel trinken, aber manchmal ist selbst zu viel trinken nicht genug. Wenn Ihnen Weihnachten so un.. äh heilig ist wie der Moresco, dann sind sie hier richtig. Patrizia Moresco besticht durch bissigen, engagierten und doppelbödigen Humor.
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 27,00 / 22,60 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
inkl. € 5,- Corona-Solidaritätszuschlag
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Die Tradition sieht für die Blockflöte zu Weihnachten eine verhängnisvolle Rolle vor: Eigentlich will sie niemand hören, aber sie gehört halt irgendwie dazu.
Also wird monatelang tagein tagaus geübt, um dem kleinen Tinnitus Simulator weihnachtliche Klänge abzutrotzen. Doch man täusche sich nicht: auch richtige Töne können schief klingen! Selbst ein fehlerfreier Vortrag auf diesem Instrument kann die stille Wut der Verwandtschaft auf sich ziehen. So wird die Blockflöte zum perfekten Instrument gegen Weihnachtsharmonie. Da ist der Punk nicht weit!
Hier kommen die drei Musiker von Wildes Holz ins Spiel: sie kombinieren das kleine Folterholz mit einer akustischen Gitarre, einem Kontrabass und einer ordentlichen Portion Rock ’n' Roll.
Mit heimlicher Freude üben sie immer neue Weihnachtslieder ein, um zu sehen, wie weit sie es damit treiben können. Es entsteht eine irrwitzige Musik, die Virtuosität und Trash, Romantik und Disko miteinander verbindet. Klassik
und Rock reichen sich die Faust, Grunge und Reggae treffen sich mit Maria im Dornwald. Alle Jahre wilder!
Besetzung: Tobias Reisige (Blockflöten), Markus Conrads (Kontrabass), Johannes Behr (Gitarre)
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Stilistisch irgendwo zwischen Chansons, Charts und Musik-Kabarett angesiedelt, musizieren Pasquale Aleardi und die Phonauten mit zahlreichen Instrumenten und kreativen Effekten enthusiastisch drauf los.
Aleardi, hauptberuflich Schauspieler und vielen vor allem als
„Kommissar Dupin“ bekannt, widmet sich hier als Sänger und Performer leidenschaftlich der Antidepressionsmusik.
In den Phonauten Spike und Mary, zwei Klangmatrosen der Moderne, findet er musikalisch vollblütige Mitstreiter bei der gut gelaunten Parade für das Wiedererlangen der inneren Zufriedenheit.
Während der Umsetzung ihres Vorhabens, immerwährendes Glück für alle und jeden zu erstreiten, treten jedoch menschliche Schwächen und Eigenheiten der 3 zu Tage, die wie selbstverständlich schamlos und schadenfroh vor der Zuhörerschaft breitgetreten werden.
Bevor aber Neid, Häme und Eigensinn das Bühnenklima zu vergiften drohen, werden sie charmant mit einem weiteren tonalen Meisterwerk ertränkt.
So ähnelt die Show der drei Herren dem Leben eines Musikanten, der seinen Trübsinn tagtäglich mit der Macht der Musik zu vertreiben weiss.
Glück versprechen oder gar garantieren kann man natürlich nicht, doch der Weg dorthin wird zumindest aufgezeigt, so dass die Gäste beseelt ein Lächeln nach Hause tragen und sich vielleicht wundern, wie schnell 2 Stunden vergehen können.
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 25,00 / 22,60 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 22,60 (ermäßigt) im Vorverkauf
Es gelten die zum aktuellen Zeitpunkt gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
"Weltklassik am Klavier - Virtuoser Spaziergang - Fantastische Erzählungen und Balladen!"
JOHANNES BRAHMS
4 Ballades op. 10
1. Andante
2. Andante
3. Intermezzo - Allegro
4. Andante con moto
FRANZ LISZT
Ballade Nr. 2 h-Moll S. 171
- Pause -
ROBERT SCHUMANN
Acht Fantasiestücke op. 12
1. Des Abends
2. Aufschwung
3. Warum?
4. Grillen
5. In der Nacht
6. Fabel
7. Traumes Wirren
8. Ende vom Lied
FRÉDÉRIC CHOPIN
Fantasie f-Moll op. 49
SÉVERINE KIM
Gepriesen für ihr „sensibles und ausgelassenes Spiel“ (Rye News) ist Séverine Kim als herausragende leidenschaftliche Musikerin in aller Welt zu Gast. Geboren 1994 in Seoul, Südkorea, kam sie im Sommer 2011 nach Hannover um bei dem renommierten Prof. Bernd Goetzke zu studieren. Derzeit ist sie im Studiengang Konzertexamen eingeschrieben und vertieft seit Winter 2020 ihre Studien im Master Kammermusik bei Prof. Markus Becker. Sie gastierte in wichtigen Konzertsälen wie z.B. in Amsterdam, Hamburg oder Paris und stand als Solistin bereits mit vielen internationalen Orchestern auf der Bühne. Preise in bedeutenden Wettbewerben und Festivals, u.a. England, USA, Japan und Deutschland runden ihre rege Konzerttätigkeit ab. Sie liebt das Reisen, neue Kulturen und Menschen kennenzulernen und freut sich mit jedem Konzert, das Publikum zu beschenken.
"Weltklassik am Klavier - Virtuoser Spaziergang - Fantastische Erzählungen und Balladen!"
Ein Abend voller Geschichten und fantastischer Erzählungen!
Zur Zeit der Romantik sind Fantasien eigentlich nichts Neues: schon C.P.E. Bach, Mozart und Beethoven haben sich in diesem Genre schon ausgetobt. Gemeinsam ist den Fantasien die Tendenz zu improvisatorischen Elementen, was Chopin sehr nahe gelegen haben dürfte: Stundenlang improvisierte er am Klavier - wie in Trance - um dann die Ideen schließlich zu bündeln und aufzuschreiben. Schumanns Fantasiestücke sind dagegen in jeder Hinsicht geradezu prägnante und charakterstarke Miniaturen, die er dazu mit poetischen Titeln versehen hat - wie kleine Geschichten. Brahms und Liszt wählen schon im Titel den Bezug zur Erzählung: Von rauen zu nostalgischen Klängen, dämonisch-geisterhaften Erscheinungen zu verklärender majestätischer Kraft führen uns diese Werke in für uns fremde und doch gleichzeitig nahe Welten.
Einlass ca. 16:30 Uhr
Es gelten die zum aktuellen Zeitpunkt gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Provokant. Gruselig. Unfassbar. Spontan. Lustig. Magisch.
Die Magier sind zurück! Seit 2017 ist Christopher Köhlers Erfolgskonzept auf den Bühnen Deutschlands unterwegs und kommt nun in der vierten Ausgabe auch in Ihre Nähe!
Doch dieses Mal ist alles anders: Schon beim Betreten des Theatersaals wird dem Zuschauer ganz schnell klar: Das hier ist keine 08/15 Zauberdarbietung, sondern eine ganz ungewöhnliche Magic- & Mystery-Show mit klarer Kante. Erleben Sie unheimliche und extreme Bühnenakte, die Sie so noch nie gesehen haben und aus guten Gründen weltweit nur von sehr wenigen Performern vorgeführt werden.
Von provokant bis unfassbar ist in dieser Show alles möglich! Machen Sie sich gefasst auf eine Achterbahnfahrt der mitternachtsmagischen und gruseligen Unterhaltungskunst - ganz in der Tradition der amerikanischen Freak- und Sideshows.
Die beiden Künstler Christopher Köhler und Lars Ruth präsentieren ihrem Publikum Nervenkitzel, Mysteriöses, Gruseliges und schaurig-schöne Magie auf den Bühnen der ganzen Nation. Die Enfants Terribles der deutschen Magieszene zeigen Ihnen, wie die Grenze zwischen Realität und Illusion ineinanderfließen, sich Geister auf der Bühne manifestieren und Gedanken auf unglaubliche Art und Weise gelesen werden. Die beiden Ausnahmekünstler beziehen das Publikum interaktiv in die Show mit ein und garantieren Gänsehaut- und Schockmomente, die Sie nie wieder vergessen wollen.
Welcome to the Freakshow!
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Es gelten die zum aktuellen Zeitpunkt gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Frech, sypmhatisch und virtuos...
Anne Folger begeister als Vollblutmusikerin und tempramentolle Kabarettistin ihr Publikum. Wir freuen uns, dass Sie mit Ihrem neuen Programm auch in der Klosterkirche vorbeikommt...
Manche Anmerkungen findet man nicht im Text. Den kleingedruckten Stachel hinter dem Kompliment, die euphorische Schlagzeile mit ironischem Beigeschmack. Annes Blickwinkel sind eigenwillig und kommen leichtfüßig, aber tiefgründig daher. Mit Wortwitz und Ironie singt sie im Rosamunde-Pilcher-Stil gegen Großkonzerne, über das Glück zu fliegen, wenn die Beine fest auf dem Boden stehen, parodiert anschaulich Beethovens Götterfunken unter Lockdown- und Weingeist-Bedingungen, lässt Doremi 1, die Influencerin ihres Debüt-Programmes „Selbstläufer“, im neuen Tutorial erklären, welche Intervalle zum Fasten geeignet sind und warum der Tritonus keine Nuss ist. Dabei beeindruckt sie mit ihrem musikalischen Können. Wenn „Paint it Black“ der Rolling Stones nach Schostakowitsch und Brahms klingt oder beim „Fliegenden Robert“ die Läufe über die Tastatur jagen, holt sie ihr Konzertexamen aus der Tasche und sorgt beim Kleinkunstpublikum für Verblüffung. Denn: Frau Folger übte viel Klavier! Im Beethovenhaus Schloß Belvedere Weimar, unterer Korridor, zweite Tür links; in verrauchten DDR-Clubdiskotheken; in Goethes Wohnhaus unter dem Italien-Portrait 2; oder im ehemaligen Volkspolizeikrankenhaus mit Folterkeller. Hier erwartet Sie ein Abend mit Geschichten, wunderschön arrangierten Liedern und einer Menge Humor. Die Presse schreibt dann: „Unverwechselbar und mitreißend“, „Mit Zeitgeist und entlarvendem Appeal“, „Publikum lachte Tränen“.
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
„Wir wollten unseren Fans und auch uns selbst den
langjährigen Wunsch nach einem Abend zum Zuhören und
Genießen erfüllen und haben ein Konzert voller Energie und ungeheurem Spaß kreiert.“
Die Hamburger Vollblut-Musiker haben ein verblüffend anderes Programm zusammengestellt voller mitreißender neuer Songs und grandioser Jazz-, Oper- und Schlagertitel aus 25 Jahren
Bandgeschichte. Das Ergebnis: Ein Abend, der von der
Leidenschaft für A cappella lebt und zugleich großartiges
Entertainment ist.
Jeden Abend Standing Ovations, Fans mit wundgeklatschten Händen, Tränen in den Augen
vor Lachen und vor Bewegtheit: LaLeLu unplugged, das Elbphilharmonie-Programm,
begeistert eingefleischte LaLeLu Fans genauso, wie jene, die noch nie in einem Konzert der
A Cappella Fab 4 gewesen sind. Lassen Sie sich überraschen!
Der Ruf des Ensembles weit über die Grenzen ihrer Hamburger Heimat hinaus fußt nicht nur auf der
musikalischen Qualität schmelzender Stimmen, sondern auch auf dem Bruch dieser Qualität mit
charmanter Selbstironie. Ein höchst unterhaltsamer Auftritt zwischen Augenzwinkern und
hochkreativem Handwerk.
(Hamburger Abendblatt)
„Kaum eine A-Cappella-Gruppe bringt stimmliche Extraklasse mit so ausgefuchsten Arrangements,
witzigen Ideen und nonchalanter Moderation zusammen.“ (Süddeutsche Zeitung)
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 29,00 / 23,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Es gelten die zum aktuellen Zeitpunkt gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Zugegeben, die Monate im Home-Office und zahlreiche Auftritte in Autokinos haben sogar
bei Frau Boes Spuren hinterlassen! Nein, nein, das charmante Hüftgold besaß sie schon vor
Corona. Neu sind: Die Qualle auf der Rübe und die Schnapsflöte im Gesicht! Aber keine
Sorge, Mirja ist nicht verrückt geworden. Es ist viel schlimmer! „La Boes“ ist NOCH verrückter
geworden. Und sie hatte seeeehr viel Zeit für ihr neues Programm. Das erkennt man schon
am Titel: „Heute Hü und morgen auch!“. Fachleute sprechen von einem adulten Spätwerk
der Meisterin, das eine satirisch-eloquente Gesellschaftsanalyse der globalen… Spaaaaß! Das
neue Programm ist einfach saulustig, bis zum Anschlag bekloppt, zum Schreien schön und
manchmal auch zum Heulen. Eben voll Möhre Mirja! Außerdem gibt es neue Songs, heiße
Rhythmen und knackige Kerle – ach ja, und die Honkey Donkeys sind auch dabei!
Mit einem saftigen „Arschbombe olé!“ stürzt sich die Comedy-Milf in die Höhepunkte ihrer
schönsten Fremdscham-Momente und kommt zu dem Schluss: „Hey! Warum nicht einfach
die Fehler von gestern noch mal machen? Und zwar gleich heute! Allein schon als Test!
Woher soll ich denn sonst wissen, ob es wirklich so banane ist vor dem Saunabesuch 15
Jägermeister zu trinken?“ Stimmt, denn die Zeiten ändern sich, aber die eigene Doofheit
bleibt. Zum Glück! Und die Ehrlichkeit auch: Jawohl, Mirja Boes (29), weint manchmal bei
Frauentausch! Außerdem fragt sie sich, ob IHR ein Bart wachsen kann vom vielen DMAX
gucken? Und Spoiler: Bei Musicals singt sie leise laut mit. So, jetzt isses raus! Alles weitere
klären wir vor Ort! Heute schon über morgen lachen. „Heute Hü und morgen auch! - Das
Ende von Mirjas großer Abschiedstour!“ Ein Abend für die ganze Familie*
*(außer Tante Ella, die nervt.)
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 25,00 / 21,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 21,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Bitte beachten Sie die gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Das Satire-Duo ONKel fISCH weiß: Die Wahrheit ist unumstößlich und absolut. Aber irgendwie hält sich keiner dran. Darum wird sie auch schon mal ein wenig gebogen, ordentlich geschönt und sogar zu alternativen Fakten geklont.
In der gesamten Geschichte der Menschheit ist nichts so umkämpft, wie die Wahrheit.
Gerade wer in der Politik die Meinungshoheit oder das Narrativ beherrscht, hat die Wahrheit für sich gepachtet.
Und viele, die die Wahrheit suchen, wollen sie in Wahrheit nicht wahr haben.
Auf dem Pfad der satirischen Erleuchtung begegnen Markus und Adrian von ONKeL fISCH
Geheimdiensten, Querdenkern, Medien, Politikern, ihren Gehirnen, schlauen Bauern und dem sprichwörtlichen Kindermund.
Die beiden Bewegungsfanatiker versprechen: Heute Abend nur die Wahrheit und nichts als die Wahrheit - und gesungen und getanzt wird auch. Politisch, philosophisch und pointiert. Ein wahres Vergnügen.
„Nie wieder lügen!“ sagen Markus und Adrian von ONKeL fISCH, die nach eigener Aussage „objektiv besten, schönsten, intelligentesten und wahrhaftigsten Satiriker des Universums“. Subjektiv, objektiv und Dativ. Hauptsache tief. Und Lustig.
Aber was ist nun wahr und was nicht?
Einlass ca. 19:30 Uhr
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 20,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Bitte beachten Sie die gültigen Coronaschutz-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Ein Service von remscheid-live.de.In Kooperation mit remscheid-live.de.